Lernen durch Engagement ermöglicht Lehrer*innen, Theorie und Praxis für wirkungsvolle Berufliche Orientierung zu vereinen: Mit LdE können Sie erste berufliche Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen auf curriculare Inhalte und Ziele beziehen – und Schüler*innen durch vielfältige Rollen und Prozesse im Unterricht individueller begleiten. Schüler*innen probieren sich in realen Kontexten aus, erkennen Sinn im unmittelbar angewandten Lernstoff und lernen eigene Interessen und Stärken kennen. Das Prinzip: Indem sich junge Menschen mit LdE selbstwirksam in Arbeitswelten erleben, gehen sie positiv aus diesen ersten beruflichen Erfahrungen hervor und trauen sich ein selbstbestimmtes Leben zu.
Warum handlungsbasiertes Lernen einen Unterschied macht? In unserer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft und Arbeitswelt geht es nicht allein um Wissen: Immer wichtiger werden übergeordnete Fähigkeiten. Hier setzt Berufliche Orieniterung mit LdE an: In ihren LdE-Projekten übernehmen Schüler*innen Verantwortung, sie stärken ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, üben sich in Selbstorganisation, sie lernen, kritisch zu denken, Frustration auszuhalten und gemeinschaftlich Probleme zu lösen. Kurzum: Sie entwickeln berufsrelevante Kompetenzen – und lernen gleichzeitig nachhaltiger.