Michael Strehler, Schulleiter Kaiser-Heinrich-Gymnasium, BambergWir sind stolz darauf, dass LdE bei uns fest zum Profil der Schule gehört. Es gibt Projekte in allen Jahrgangsstufen, sodass unsere Schüler*innen biografiebegleitend immer wieder Erfahrungen damit sammeln. Für die Schule sind die vielen Projekte und Außenkontakte auch eine tolle Öffentlichkeitsarbeit und zeigen den Wert unserer pädagogischen Arbeit.
Lernen durch Engagement
Grundlage all unserer Aktivitäten als Stiftung ist die Lehr- und Lernform Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE). Sie verbindet gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen. Zu Beginn unserer inhaltlichen Arbeit rund um Service-Learning haben wir den ursprünglich anglo-amerikanischen Ansatz für den deutschen Kontext übersetzt und pädagogische Qualitätsstandards, Materialien und ein Praxisbuch entwickelt. Auf dieser Grundlage erschließen wir seitdem regelmäßig neue thematische Schwerpunkte, um das Potenzial von Lernen durch Engagement für die Bearbeitung zahlreicher bildungs- und gesellschaftspolitischer Herausforderungen aufzuzeigen.
Ingrid Burow-Hilbig, LdE-Schulbegleiterin und ehemalige Schulleiterin Ernst-Reuter-Schule II, FrankfurtDas Lernklima ist für einen inklusiven Unterricht ganz entscheidend – durch die LdE-Projekte entsteht eine andere Lehrer-Schüler-Beziehung, die von hoher Schülerbeteiligung geprägt ist.
LdE-Lehrerin aus Kiel Theodor-Storm-GemeinschaftsschuleIn ihrem Engagement haben die Schüler*innen eine tolle Entwicklung gemacht. Aber erst durch die Reflexion haben sie gelernt, ihre Erfahrungen für sich wertvoll zu nutzen und daran zu wachsen.
LdE-Lehrerin aus Hamburg Stadtteilschule am Hafen, Standort St. PauliDie Arbeit in den Projektgruppen ist ideal geeignet, um die ausbildungsrelevanten Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen müssen sich regelmäßig untereinander abstimmen, Aufgaben verteilen, mit den Partnern kommunizieren und zuverlässig sein. Das haben sie mit Erfolg gemacht!
Marco Tullner, Bildungsminister Sachsen-Anhalt zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zu LdELernen durch Engagement ist ein innovatives und zukunftsträchtiges Bildungskonzept. Ich werde gerne meinen Beitrag dazu leisten, um diesen Ansatz an Schulen in Sachsen-Anhalt weiter zu verbreiten.
Begleitende LdE-Lehrerin Heinrich-Heine-Schule BüdelsdorfDer Kompetenzzuwachs auf den verschiedensten Ebenen ist bemerkenswert. Sie haben gelernt, reflektiert mit Meinungen anderer umzugehen, sich selbst eine Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten. Die Urteilskompetenz sowie der Umgang mit Fachbegriffen hat sich sehr verbessert.
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Jugendinstituts e. V.Lernen durch Engagement bringt die Fülle unseres gesellschaftlichen Lebens in Schule und Unterricht, und erweitert erheblich den Bildungshorizont durch erfahrungsbasiertes Lernen. Dadurch erleben alle Kinder und Jugendlichen vielfältige Bereicherungen, die diese Formen des Engagements eröffnen. LdE stärkt ganz erheblich die Handlungsfähigkeit junger Menschen: Das ist das, was ich unter erweiterter Bildung verstehe.
Prof. Dr. phil. Anne Sliwka Universität Heidelberg | Institut für BildungswissenschaftLernen durch Engagement ist eine wirklich tolle Form des Deeper Learning.