Über uns

Handlungsfelder

Schulen brauchen für nachhaltige Veränderungsprozesse Vernetzung, Qualifizierung, fachliche Begleitung und Unterstützung, aber auch Legitimation und Anerkennung aus Bildungspolitik und Öffentlichkeit. Daher setzt unsere Arbeit als Stiftung Lernen durch Engagement an drei Handlungsfeldern an: Praxis stärken, Politik überzeugen und Wahrnehmung schaffen in Öffentlichkeit und Fachwelt.

Praxis stärken

Ziel des Handlungsfelds ist es, qualitätsvolle und vielfältige LdE-Praxis an Schulen in ganz Deutschland anzustoßen. Dazu vernetzen, qualifizieren und beraten wir Lehrer*innen und LdE-Schulbegleiter*innen, entwickeln Materialien und stoßen Schulentwicklung an.

Netzwerk Lernen durch Engagement

  • Wir sind als Geschäftsstelle des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement aktiv, das wir 2006 initiiert haben und seitdem unterstützen und koordinieren.
  • Im Netzwerk begegnen sich engagagierte Schulen, die mit LdE arbeiten, sowie Partner*innen aus Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung, die als LdE-Kompetenzzentren in ihren Regionen Schulen bei der Umsetzung von LdE fachlich beraten und im Prozess begleiten. Diese Rolle übernehmen z. B. Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen, gemeinnützige Vereine oder Berater*innen für Schulentwicklung.
  • Im Netzwerk tauschen die Mitwirkenden Erfahrungen und Materialien aus, lernen voneinander und treiben die qualitätsvolle Verbreitung und Weiterentwicklung von LdE gemeinsam voran. Um gute Rahmenbedingungen und Rückenwind für die Praxis zu schaffen, setzt sich das Netzwerk auch dafür ein, LdE bildungspolitisch zu verankern und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
  • Wir vernetzen die mitwirkenden Schulen und Partner*innen, ermöglichen Austausch und Reflexion (online und bei Veranstaltungen), bieten individuelle fachliche Beratung zu LdE an, unterstützen beim Aufbau von thematischen Arbeitsgruppen und Landesnetzwerken und kümmern uns um die Aufnahme neuer Schulen und LdE-Kompetenzzentren ins Netzwerk. 
  • Mit dem Schulpreis Lernen durch Engagement zeichnen wir jährlich Schulen für ihre gute pädagogische Arbeit entlang der LdE-Qualitätsstandards aus (gefördert von der Dr. Jürgen Rembold Stiftung).

Qualifizierungsangebote und Materialentwicklung

Wir bieten je nach aktuellen Ressourcen innerhalb und außerhalb des LdE-Netzwerks Qualifizierungen für Lehrer*innen, Schulbegleiter*innen, Multiplikator*innen und andere Interessierte an, zum Beispiel:

  • Einführungsworkshops zu LdE für neue Netzwerkschulen (sofern in deren Nähe keine LdE-Schulbegleiter*innen sind)
  • (Weiter-)Qualifizierung neuer oder bestehender LdE-Schulbegleiter*innen und LdE-Kompetenzzentren
  • Workshops in der Referendarsausbildung oder bei Lehrerfortbildungen in den Bundesländern
  • Vorträge und Mitgestaltung von Seminaren in der Lehrerausbildung oder anderen pädagogischen Studiengängen an den Hochschulen
  • Workshops und Vorträge auf Fachveranstaltungen im Bildungsbereich
  • vertiefende Fortbildungen zu Lernen durch Engagement mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z. B. Schulentwicklung, Flucht und Migration, MINT-Fächer, Berufsorientierung, Inklusion, Demokratiekompetenzen, digitale Demokratiebildung (für neue und bestehende LdE-Akteur*innen, jeweils auf Anfrage oder als Teil unserer thematischen Kooperationsprojekte)

Darüber hinaus bereiten wir fortlaufend aktuelles Know-how zu Lernen durch Engagement auf, entwickeln neue pädagogische Materialien und Methoden für die Praxis, verteilen diese in unserem Netzwerk und veröffentlichen sie im Infopool unserer Webseite.

bundesweite Service-Learning-Tagung

  • Einmal im Jahr organisieren und gestalten wir eine bundesweite Service-Learning-Tagung und laden ca. 120 Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk und darüber hinaus zu Austausch, Fortbildung und Inspiration rund um die eigene Arbeit mit LdE und zu aktuellen bildungspolitischen Themen ein.
  • Fachliche Impulse, praktische Beispiele aus dem Netzwerk und unterschiedliche Austauschformate bieten auf der Tagung Anstoß, Raum und Zeit für Reflexion und Dialog.
  • Vertreter*innen aus Schule, Zivilgesellschaft und Politik – Praxisakteur*innen und Unterstützer*innen – sie alle kommen hierfür zusammen, vernetzen sich, lernen voneinander, schöpfen miteinander neue Kraft und frischen Mut und planen nächste gemeinsame Schritte, um die qualitätsvolle und nachhaltige Verbreitung von Service-Learning an der eigenen Schule, in der eigenen Region oder bundesweit voranzubringen.

Informationsknotenpunkt für Service-Learning

  • Wir sind Ansprechpartnerin für alle Aktivitäten rund um Lernen durch Engagement in Deutschland.
  • Wir beantworten Anfragen und beraten alle an Service-Learning Interessierten, die sich an uns wenden: dazu gehören Schulen, gemeinnützige Organisationen, Studierende, Hochschulen, Presse, Politik, Eltern ...
  • Wir versenden Materialien zu Lernen durch Engagement, vernetzen interessierte Akteur*innen in ihren Regionen und verstehen uns als zentrale Anlaufstelle und Informationsknotenpunkt bei Fragen rund um Service-Learning allgemein und unsere Netzwerkaktivitäten im Besonderen.
Politik überzeugen

Ziel des Handlungsfelds ist es, gute Rahmenbedingungen, Legitimation und Wertschätzung für die Akteur*innen der LdE-Praxis zu schaffen und Sog für Neue zu erzeugen. Dazu kooperieren wir mit Bildungsministerien, um LdE systematisch in den Strukturen der Länder zu verankern und bringen LdE in die Bildungs- und Engagementdebatte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein.

Kooperationen mit Bildungsministerien und -verwaltung

Gemeinsam mit unseren Netzwerkakteur*innen aus Schule und Zivilgesellschaft setzen wir uns dafür ein, LdE in den Strukturen der Bundesländer sichtbar zu machen und dauerhaft zu verankern: Wir suchen den Austausch und kooperieren mit Bildungsministerien und -verwaltung. Wir bringen in Gesprächen und bei Veranstaltungen unsere Expertise und die Praxiserfahrungen aus dem Netzwerk ein und entwickeln gemeinsam Strategien zur nachhaltigen Verbreitung von Lernen durch Engagement. Ziel ist es, in den Bundesländern Rückenwind für LdE zu erzeugen: ideell durch Anerkennung und Fürsprache, strukturell durch Bildungspläne, Richtlinien, Empfehlungen, Lehreraus- und -weiterbildung und mit Ressourcen, um Fortbildung, Vernetzung und LdE-Schulbegleitung in den Ländern zu ermöglichen.

LdE in den Bildungsplänen

LdE in der Lehreraus- und weiterbildung

In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit unseren LdE-Netzwerkmitwirkenden arbeiten wir daran, immer mehr Lehrer*innen bereits in ihrer Ausbildung und später auch in der beruflichen Weiterbildung für Lernen durch Engagement zu begeistern:

  • Wir sensibilisieren, beraten und vernetzen uns mit Hochschulen und Dozent*innen zu LdE in der Lehrerbildung aller Fachrichtungen.
  • Wir bringen LdE in Form von Lehraufträgen, Seminaren oder Gastvorträgen und Workshops selbst in die Lehrerausbildung an Hochschulen ein.
  • Wir machen uns bei den entsprechenden Akteur*innen und Entscheider*innen in den Bundesländern dafür stark, dass Lernen durch Engagement in die 2. Phase der Lehrerausbildung für alle Schulformen integriert wird (z. B. in den Hauptseminaren des Referendariats, die von angehenden Lehrer*innen aller Fachrichtungen besucht werden).
  • Wir kooperieren in den Bundesländern mit den Landesinstituten für Lehrerbildung, um LdE dort in den Fortbildungsangeboten nachhaltig zu verankern.
  • Einige unsere LdE-Schulbegleiter*innen im Netzwerk sind in direkter Anbindung an die Landesinstitute aktiv (z. B. als dorthin abgeordnete Lehrer*innen). 
  • Wir sorgen in den Bundesländern immer wieder für Angebote zu Lernen durch Engagement bei offiziellen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen.

LdE in der Bildungs- und Engagementdebatte // Strategische Vernetzung

Wir bringen Lernen durch Engagement und sein Potenzial für schulische Demokratiebildung und Engagementförderung auf vielfältige Weise in die Bildungs- und Engagementdebatte ein und machen dabei die Arbeit unseres Netzwerks weiter sichtbar, damit dieses noch besser und nachhaltiger in der Praxis wirken kann:

  • Wir knüpfen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Kontakte und vernetzen uns mit Akteur*innen der Bildungs- und Engagementlandschaft, um gemeinsam unsere Anliegen rund um die Stärkung von Demokratie und die Veränderung von Lernkultur voranzubringen.
  • Wir verfassen Stellungnahmen, besuchen politische Fach- und Dialogveranstaltungen, gestalten diese mit, liefern Diskussionsbeiträge oder laden selbst zu Veranstaltungen und Strategietreffen mit Entscheidungsträger*innen ein.
  • Wir arbeiten an Positionspapieren und Kampagnen sowie in Arbeitsgruppen, thematischen Netzwerken und Bundesverbänden mit (z. B. Bundesverband Innovative Bildungsprogramme, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement).
Wahrnehmung schaffen

Ziel des Handlungsfelds ist es, wissenschaftliche Fundierung und gesellschaftlichen Rückenwind für LdE zu schaffen. Dazu entwickeln wir als Think Tank Service-Learning inhaltlich weiter, publizieren, vernetzen und bauen strategische Partnerschaften auf, um so in Öffentlichkeit und Fachwelt den Diskurs zu Lernen durch Engagement zu fördern und zu bereichern.

inhaltliche Weiterentwicklung von LdE und Publikationen

  • Zu Beginn unserer inhaltlichen Arbeit rund um Service-Learning haben wir den ursprünglich anglo-amerikanischen Ansatz für den deutschen Bildungskontext übersetzt und eine Definition, pädagogische Qualitätsstandards, Methoden, Materialien und ein Praxisbuch für Lernen durch Engagement entwickelt.
  • Auf dieser Grundlage erschließen wir seitdem regelmäßig neue thematische Schwerpunkte, um das Potenzial von Lernen durch Engagement für die Bearbeitung zahlreicher bildungs- und gesellschaftspolitischer Herausforderungen aufzuzeigen: LdE im Kontext Flucht und Migration, Wertebildung in den Naturwissenschaften durch Service-Learning, LdE und Inklusion, Ganztagsschulentwicklung mit Lernen durch Engagement sowie LdE und Demokratiebildung sind nur einige Beispiele.
  • Wir arbeiten Theorie und Forschungsergebnisse dazu auf, erproben gemeinsam mit unseren Netzwerkakteur*innen die Umsetzung von LdE-Projekten in diesen Themenfeldern, entwickeln neue Materialien und Methoden und publizieren unsere Erkenntnisse in Fach- und Praxiszeitschriften im Bildungs- und Engagementbereich.

fachliche Vernetzung und Zusammenarbeit

  • Wir sind in fortlaufendem fachlichen Austausch mit anderen Akteur*innen der Bildungs- und Engagementlandschaft und engagieren uns in zahlreichen Netzwerken im Feld, u.a. im Bundesverband innovativer Bildungsprogramme und im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
  • Wir bauen strategische Partnerschaften auf, um gemeinsam unseren Anliegen, Schule zu verändern und Demokratie zu stärken, eine breitere Öffentlichkeit zu verschaffen.
  • Wir bringen Lernen durch Engagement mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsbeiträgen in der Fachdebatte und im öffentlichen Dialog ein, sind auf Veranstaltungen im Themenfeld präsent und gestalten diese mit.

Kooperationen mit Wissenschaft, Hochschulen, Universitäten

  • Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen von Hochschulen, die sich in Forschung oder Lehre, insbesondere in der Lehrerbildung, mit Service-Learning beschäftigen: Wir gestalten Lehrveranstaltungen mit, geben Expertisen in Auftrag und sind in engem fachlichen Austausch.
  • Wenn wir uns neue Themenbereiche rund um Lernen durch Engagement erschließen, binden wir aktiv wissenschaftliche Expertise von Hochschulen und Universitäten ein. Wir führen Fokusgruppen durch oder arbeiten individuell zusammen, z. B. bei der Entwicklung eines Modells für die Erfassung von Demokratiekompetenzen, die Kinder und Jugendliche bei LdE erwerben.
  • Wir sind seit vielen Jahren mit dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung vernetzt, das sich für Service-Learning und andere Formen der Förderung von Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung im Hochschulbereich stark macht.

Öffentlichkeitsarbeit für Lernen durch Engagement

  • Unsere Webseite gibt Einblick in die Arbeit unserer Stiftung, dient aber auch als umfassendes Informationsportal mit Themen- und Materialpool rund um Service-Learning. Zusammen mit unserem Newsletter, unseren Social-Media-Kanälen, Infomaterialien und gezielter Pressearbeit wollen wir damit eine breite Öffentlichkeit auf Lernen durch Engagement und die Arbeit unseres Netzwerks aufmerksam machen.

Partnerschaften in Europa, internationaler Austausch

Lernen durch Engagement verbindet auf einzigartige Weise fachliches Lernen mit einem Engagement für die Gesellschaft. Darum unterstützen wir die landesweite Implementierung in ganz Sachsen-Anhalt!

Marco Tullner, Bildungsminister Sachsen-Anhalt
to top