Digital-demokratische Bildung mit LdE

Pädagogische Potenziale

Was spricht dafür, die schulische Förderung digitaler Kompetenzen demokratiebildend auszurichten? Und welche Potenziale bietet Lernen durch Engagement dahingehend? Das erfahren Sie hier.

Unsere Demokratie lebt davon, dass Menschen sich in sie einbringen. Digitale Entwicklungen durchdringen sämtliche Bereiche unserer demokratischen Gesellschaft: Auch in virtuellen Räumen müssen wir uns daher als selbstbestimmte, teilhabende und verantwortungsvolle Akteur*innen erleben. Datensicherheit, Anonymität, Deepfakes, Hassrede, vielfältige Informationsquellen, Online-Protestformen und vieles mehr: Demokratiebildung, die den digitalen Raum ausklammert, bereitet junge Menschen nicht auf das Leben in unserer heutigen Gesellschaft vor. Gleichzeitig verzahnen Lehrer*innen auf motivierende Weise technische Medienbildung mit sozialem und politischem Lernen.

Welche digital-demokratischen Kompetenzen kann LdE fördern?

Digital-demokratische Bildung mit Lernen durch Engagement ist angelehnt an die von der Kultusministerkonferenz (KMK) ausgewiesenen Themen und Kompetenzbereiche für "Kompetenzen in der digitalen Welt", an denen sich auch die Medienkompetenzrahmen der Bundesländer orientieren. Für jeden Kompetenzbereich finden Sie hier Beispiele, wie Sie mit LdE Ihre Schüler*innen entsprechend fördern können (inklusive verlinkten Materialien):

Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren

LdE-Schüler*innen werten bei der Recherche ihres Engagements Informationsquellen aus. Sie bewerten diese kritisch, können Informationen deuten und Quellen einordnen. Dabei stärken sie ihre analytische Denkweise. Mögliche Themen: Fake News, Algorithmen, Microtargeting

Kommunizieren und Kooperieren

Schüler*innen erörtern ethische Prinzipien zwischenmenschlicher Kommunikation, nutzen digitale Programme für die Zusammenarbeit im Projekt oder sie bringen sich über soziale Medien, Podcasts o. ä. digital in gesellschaftliche Diskurse ein. Mögliche digital-demokratische Themen: Netiquette, Hate Speech, digitales Engagement, Vielfalt

Produzieren und Präsentieren

Schüler*innen engagieren sich, indem sie digitale Produkte wie Erklärvideos, Flyer, eine digitale Schatzsuche oder Apps gestalten. Sie vertiefen ihr fachliches Wissen über Persönlichkeits- und Urheberrechte für bewussteres Verhalten in den sozialen Medien. Oder: Sie entwickeln Informationen oder Produkte in Absprache mit den Macher*innen weiter, indem sie neue Perspektiven ergänzen. Mögliche digital-demokratische Themen: Digitale Orientierung, Digitale Teilhabe, Potenziale virtueller Reichweiten und Gestaltungsmöglichkeiten, Persönlichkeitsrechte

Schützen und sicher agieren

Schüler*innen setzen sich mit Datenschutz auseinander, verstehen die Bedeutung von Lizenzen und diskutieren dabei ethische Fragestellungen. Mögliche digital-demokratische Themen: Jugendschutz, Einsatz von Technologien für Wohlergehen und Resilienz, Gesundheitliche Auswirkungen von Hate Speech, Datenschutz, digitale Fußabdrücke

Problemlösen und Handeln

Schüler*innen lernen digitale Werkzeuge und kollaborative Programme kennen und anzuwenden, um eigene Ideen gemeinsam umzusetzen. Oder: Schüler*innen entwickeln Bewältigungsstrategien, um Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen vielschichtiger Diskurse auszuhalten. Mögliche digital-demoratische Themen: Algorithmen, Künstliche Intelligenz, hybride Lebenswelten, Social Bots

Analysieren und Reflektieren

Reflexion ist integraler Bestandteil von LdE-Unterrichtssettings, um Schüler*innen unter anderem darin zu unterstützen, Perspektiven zu wechseln und Lerninhalte auf sich selbst und die Gesellschaft zu beziehen.: Vielzählige Methodentipps und Arbeitsmaterialien dazu finden Sie im LdE-Materialpool. Mögliche digital-demokratische Themen: Merkmale und Implikationen demokratischer Herausforderungen im digitalen Raum, Möglichkeiten digitaler Beteiligung, Prozesse politischer Meinungsbildung, soziale Teilhabe, Wirkung von Mediengestaltung, virtuelles Konsumverhalten.

 

to top