Materialien für Lehrer*innen

Digitale Herausforderungen kompakt vorgestellt: Startpakete

Wie genau funktionieren Algorithmen? Wie wirken sich Social Bots auf unsere digitale Demokratie aus? Wie lassen sich Fake News zum Unterrichtsthema machen? Und wie können sich Schüler*innen bei Service-Learning gegen Cybermobbing engagieren? In unseren Startpaketen finden Lehrer*innen einführende Texte und Videos zu digitalen Phänomenen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Mit dabei: konkrete Praxisanregungen für digitale Demokratiebildung mit Service-Learning.

Automatisierte Entscheidungen: Algorithmen

Algorithmen strukturieren längst Teile unseres Alltags. Welche Nachrichten bekomme ich angezeigt? Welchen Weg schlägt das Navigations-System vor? Welche Videos werden mir bei Youtube angezeigt? Wie wird meine Bewerbung platziert? Wie wird meine Kreditwürdigkeit eingestuft? Die Antwort auf all diese Fragen generieren Algorithmen.

Reale Schikane und Ausgrenzung: Cybermobbing

Cybermobbing geht mit einigen Besonderheiten gegenüber konventionellem Mobbing einher. Schädigende Inhalte haben eine unüberschaubar große Reichweite. Täter*innen können zudem anonym agieren: Dies führt zu verminderter Empathie und einer herabgesetzten Hemmschwelle, sich aggressiv zu verhalten.

Gezielte Desinformation: Fake News & Deepfakes

Im Gegensatz zu Falschmeldungen sind Desinformation bewusst irreführende Behauptungen, die zum Ziel haben, in Hinblick auf politische oder wirtschaftliche Interessen zu täuschen oder zu manipulieren. Deepfakes bezeichnen das Fälschen oder Ändern von Video- oder Audioaufnahmen mithilfe künstlicher Intelligenz.

Social-Media-Verhalten politisch verwerten: Microtargeting

Die Marketingstrategie, bei der mediale Inhalte gezielt auf bestimmte Bevölkerungsgruppen zugeschnitten und an diese verteilt, wird klassisch in der Werbung verwendet: Zunehmend wird Microtargeting jedoch auch für politische Kampagnen genutzt. Zentral sind dabei Plattformen wie Facebook oder TikTok, die massiv Daten sammeln.

Programmierte Diskussionspartner: Social Bots

In Sozialen Netzwerken wie Instagram, X oder Facebook imitieren sogenannte Social Bots mit gefälschten oder gehackten Accounts echte Nutzer*innen. Tatsächlich handelt es sich nicht um Menschen, sondern um Programme. Das Ziel: öffentliche Diskussionen zu manipulieren, zu blockieren oder in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Geheime Mächtige: Verschwörungserzählungen

Der Begriff „Verschwörungserzählung“ bezieht sich auf die Unterstellung, dass Ereignisse durch einen bösartigen Plan hervorgerufen werden. Hinter dieser Verschwörung stehe demnach eine Gruppe von mächtigen Menschen, die im Geheimen gegen andere vorgehen. Charakteristisch ist eine duale vereinfachende Einteilung in „Gut“ und „Böse“.

to top