Lernen durch Engagement bringt mehr junge Menschen in Verantwortung, so dass Teilhabe und Mitbestimmung keine Privilegien einzelner bleiben.

Susanne Hauer
Mit Lernen durch Engagement können Kinder Empathie, kreatives Problemlösen und vor allem Selbstwirksamkeit intensiv erleben und reflektieren. Es bringt mehr junge Menschen in Verantwortung, sodass Teilhabe und Mitbestimmung keine Privilegien einzelner bleiben – für mich ein wesentlicher Schlüssel, damit Kinder und Jugendliche nicht abgehängt, sondern aktive Gestalter*innen ihres Lebens und einer demokratischen sowie zukunftsfähigen Gesellschaft werden.
Schwerpunkte
Susanne Hauer leitet den Arbeitsbereich Wirkung und Evaluation in unserer Stiftung und ist verantwortlich für die Wirkungsorientierung unserer Arbeit. Auf Programmebene leitet sie das Projekt „Lernen durch Engagement an Grundschulen“, das LdE an Grundschulen ausbaut, um Kindern mit Benachteiligungserfahrungen schon möglichst früh stärkende Bildung zu ermöglichen. Sie ist außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm Bildung für ein demokratisches Europa und arbeitet an der europäischen Vernetzung und internationalen Perspektiven von LdE.
Hintergrund
Susanne Hauer hat Europäische Ethnologie sowie Kunst- und Bildgeschichte studiert. Als Projektleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Allianz Kulturstiftung hat sie viele Jahre Erfahrung in europäischen Bildungs- und Jugendprojekten gesammelt. Davor hat sie in der Wissenschaftskommunikation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie in internationalen Organisationen in Lille und Brüssel gearbeitet. Susanne Hauer ist zertifizierte Stiftungsmanagerin und seit 2023 Teil der Stiftung Lernen durch Engagement.