Relevante Bildungsziele | An Tag 1 untersuchen wir, auf welche gesellschaftlichen Herausforderungen Schule aktuell reagieren muss, welche Lernkultur wir dafür brauchen und inwiefern Lernen durch Engagement diese Lernkultur ermöglicht.
Das Programm
12:30 – 13:45 | Werkstatt | Einstiegsworkshop für Schulen: LdE kennenlernen
Was ist Lernen durch Engagement? Woher kommt die Lehr- und Lernform, was zeichnet sie aus, wie wird LdE in der Praxis umgesetzt und durch das bundesweite Netzwerk begleitet? Und: Was bewirkt LdE bei Schüler*innen, bei Lehrer*innen, ganzen Schulen – und unserer Gesellschaft? In diesem Auftakt-Workshop gehen alle Interessierten auf Tuchfühlung mit Lernen durch Engagement, um Fragen aller Art loswerden zu können: eine Empfehlung für alle, die noch keine Berührungspunkte hatten, um während der Service-Learning-Tagung tiefer in vielfältige Kontexte von LdE eintauchen zu können.
mit: Silke van Kempen | Stiftung Lernen durch Engagement
12:30 – 13:45 | Austausch | Auf einen Aperitif unter LdE-Schulbegleiter*innen
Hier versammeln sich neue und erfahrene LdE-Schulbegleiter*innen aus dem bundesweiten Netzwerk und schauen über den eigenen Tellerrand: Was hat sich in den anderen Bundesländern getan, und was steht in den kommenden Monaten auf der Agenda anderer LdE-Schulbegleiter*innen und -Kompetenzzentren? Eine Begrüßung mit Austausch zum Stand der Dinge, wechselseitigen Impulsen und einem ersten Kennenlernen neuer Gesichter.
mit: Thomas Hetzel | LdE-Kompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern & Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement
14:00 – 14:15 | Eröffnung | Auftakt: Neue Lernkultur mit Lernen durch Engagement
Veränderungen verlangen Kraft, und eine gehörige Portion Überzeugung. “Neue Lernkultur – mit Lernen durch Engagement” lautet der Titel, unter dem in diesem Jahr neue und erfahrene LdE-Interessierte und -Begeisterte auf unserer Tagung zusammenkommen, um gemeinsam das Potenzial von LdE für zeitgemäße Bildung zu erkunden – und konkrete Wege zu finden, diesen Wandel selbst mitzugestalten. Wir freuen uns, Sie auf unserer Tagung zu begrüßen. Auf dass Sie durch spannende Anregungen und inspirierende Begegnungen das Potenzial unseres bundesweiten Netzwerks für Ihren eigenen Weg entdecken!
mit: Carla Gellert, Franziska Nagy & Sandra Zentner | Stiftung Lernen durch Engagement
14:15 – 14:30 | Impuls | Hörreise – Ein Gedanken-Intermezzo mit der Zukunft
Wer auf LdE setzt, hat Visionen – und nicht nur den Mut, Wandel zu wagen, sondern auch daran zu glauben, dass Veränderung möglich ist. Welche Vision von Bildung, Gesellschaft und Demokratie haben Sie? Und wie haben Ihre Visionen die bisherige Pandemie überstanden? Auf dieser Hörreise möchten wir Begegnungen mit unserer individuellen Motivation ermöglichen und eigene Antworten entdecken auf die Frage, warum Sie den Wandel mit LdE wagen. Für 15 Minuten laden wir Sie zu einem geführten Gedankenflug ein. Was das genaue Ziel ist? Das ist ganz Ihnen überlassen, denn Sie entscheiden, wohin es geht.
kuratiert von: Regine Leonhardt | LdE-Kompetenzzentrum München
14:45 – 16:05 | Keynote | Lernen durch Engagement: Der Weg zur neuen Lernkultur
Globalisierung, Digitalisierung und der Klimawandel geben den Takt an, in dem sich unsere Gesellschaft rasanter verändert denn je. Für Schulen heißt das zunehmend, auf Fernsicht zu stellen: Welche Art von Bildung brauchen junge Menschen für eine Zukunft, die umso schneller zur Gegenwart wird? In seiner Keynote stellt Prof. Olaf-Axel Burow LdE als Weg für Unterrichts- und Schulentwicklung vor, um eine Lernkultur zu gestalten, die übergeordnete Kompetenzen stärkt – und Zukunftsgestaltung für Schüler*innen wie für Lehrer*innen zu einem Kernthema schulischer Bildung macht.
Im direkt anschließenden Konversationscafé kommen wir in den Austausch zu Olaf-Axel Burows Anregungen und Ihren Ideen, Erfahrungen und Fragen.
mit: Prof. Dr. Olaf-Axel Burow | Institute for Future Design
16:15 – 17:30 | Werkstatt | Neue Lernkultur konkret: LdE-Wahlpflichtunterricht ...
... Fit for Future
Im Wahlpflichtunterricht "Fit for Future", dem Verankerungsmodell von LdE aus Schleswig-Holstein, erweitern Schüler*innen durch vernetzendes Lernen und Partizipation ihre Kompetenzen, um in einer komplexen Welt Verantwortung für sich und andere und ihre Umwelt zu übernehmen. Die Teilnehmenden lernen in der Werkstatt das Wahlfplichtcurriculum "Fit for Future" kennen und überlegen gemeinsam, wie sie in ihrem Unterricht zu einer Veränderung der Lernkultur beitragen, die Kinder und Jugendliche zur aktiven Zukunftsgestaltung befähigt.
mit: Marion Schlüter | LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
16:15 – 17:30 | Werkstatt | Vom Ich und Du zum Wir: Persönlichkeitsbildung mit LdE
„Die Bildung muss auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein“, heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Schulgesetze in der ganzen Bundesrepublik verankern Persönlichkeitsbildung mit ähnlichen Worten – doch: Wie viel Platz hat diese tatsächlich in der Schul- und Unterrichtslogik? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem großen Begriff der Persönlichkeitsbildung? Im Workshop erkunden wir, wie wir mit LdE Erfahrungsräume für Schüler*innen schaffen können, in denen sie ein Bewusstsein für sich, ihr Gegenüber und die Gesellschaft aufbauen und eine verantwortungsvolle Handlungsfähigkeit entwickeln.
mit: Lisa Funke & Carla Gellert | Stiftung Lernen durch Engagement
17:45 – 18:45 | LdE-Schulbeispiel | Max-Beckmann-Oberschule Berlin
In diesem Oberstufenkurs – eigens für das Curriculum entworfen, wählbar und für das Abitur anzurechnen – setzen sich Schüler*innen der 12. Klasse mit ihrem „Wertehimmel“ auseinander: Je nach Interesse gestalten sie unterschiedliche Projekte zu Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Diversity, Toleranz und Altruismus, und setzen sich etwa gegen Diskriminierung und Armut ein oder für das Engagement von Jugendlichen – ein Beispiel dafür, wie sich mit LdE Themen aufgreifen lassen, die Schüler*innen persönlich wichtig finden und die gleichzeitig dringende gesellschaftliche Herausforderungen darstellen. Der Kurs ist in ein demokratiepädagogisches Gesamtkonzept eingebettet – im Sinne nachhaltiger Schulentwicklung.
mit: Karl Drews | Max-Beckmann-Oberschule Berlin & Silke van Kempen | Stiftung Lernen durch Engagement
Schulentwicklung neu denken | Was wird möglich, wenn Schulleiter*innen mit LdE-Schulbegleiter*innen Routinen der Schulorganisation aufbrechen? An Tag 2 untersuchen wir die Potenziale von LdE für zukunftsweisende systemische Schulentwicklung.
10:15 – 11:45 | Werkstatt | Ideenraum: Entwicklungspotenziale der LdE-Themen ...
... gemeinsam erkunden
Berufsorientierung, Wertebildung, Europabildung, digital-demokratische Bildung, Schulentwicklung – was noch? Hier stehen Entwicklungspotenziale von LdE-Themen im Mittelpunkt. Wir entwickeln gemeinsam Visionen: Welche Potenziale und Möglichkeiten sehen wir, und wie können wir LdE-Themen stärken und wirksam werden lassen? Mitgebrachte oder auch schon umgesetzte Ideen sind genauso willkommen wie neue, die wir gemeinsam in diesem Ideenraum kreativ weiterspinnen.
mit: Felix Lorenzen & Anna-Lilja Edelstein | Stiftung Lernen durch Engagement
12:15 – 13:15 | Werkstatt | Denkraum: Schulentwicklung mit den LdE-Qualitätsstandards?
Ausgehend von dem Wunsch, mit LdE die Lernkultur an Schulen zu verändern, widmen wir uns in diesem Denkraum der Frage, inwiefern die LdE-Qualitätsstandards dabei eine Bedeutung haben können. Wir experimentieren und betrachten die LdE-Qualitätsstandards nicht auf der Projektebene, sondern fragen ganz offen: Können diese die gesamte Lernkultur einer Schule positiv beeinflussen? Eingeladen sind alle LdE-Schulbegleiter*innen, die Lust haben, über das Bewährte hinaus zu denken und die LdE-Qualitätsstandards aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
mit: Dana Michaelis | Stiftung Lernen durch Engagement
14:00 – 15:30 | Impuls-Dialog | Schulentwicklung mit LdE – eine Vision
Wie kann der Weg von Schulentwicklung mit LdE als einer Vision hin zu ersten Schritten und einer zielführenden Reiseroute aussehen? Das erfahren wir in diesem Zwiegespräch zwischen Ulf Nebe als Leiter einer Schule, die sich auf den Weg gemacht hat, und Dr. Joachim Herrmann, der Schulen seit vielen Jahren beim Wandel begleitet. Zwei Praktiker geben anekdotische und grundsätzliche Einblicke in ihre Erfahrungen mit Schulentwicklung, die von Visionen getragen und von Pragmatismus geprägt sind. Dabei hinterfragen sie Routinen, konfrontieren die Teilnehmenden mit eigenen Ansprüchen und setzen praxiserprobte Impulse für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung mit LdE.
mit: Dr. Joachim Herrmann | bildung.komplex & Ulf Nebe | Gymnasium ALLEE Hamburg
16:00 – 17:30 | Werkstatt | Wie es gelingen kann: LdE an Schulen verankern
Wie ein Mitglied der Schulleitung – in der besonders komplexen Struktur einer berufsbildenden Schule – ganz konkret dazu beitragen kann, dass LdE gängige Schulpraxis wird, und bleibt: Darum geht es in dieser Werkstatt. Um gut ins Gespräch zu kommen, beginnt Dr. Simone Waldmann als Mitglied des Leitungsteams der BBS Bad Dürkheim mit einem Impuls, anschließend geht es in den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zu der Frage, wie sie LdE in den individuellen Strukturen ihrer Schule stärken. Im Vordergrund dieser Werkstatt stehen Weichenstellungen durch Schulleitungen, wie sie generell möglich sind.
mit: Dr. Simone Waldmann | Berufsbildende Schule Bad Dürkheim
16:00 – 17:30 | Werkstatt | Zwischen LdE-Vision und Praxis: Steuernde von Schulentwicklung ...
... im Gespräch
In dieser direkten Fortführung zum Impuls-Dialog von Ulf Nebe und Dr. Joachim Herrmann finden Teilnehmende aus Schulleitungsteams, Fach- und Steuerungsgruppen einen Raum, um offene Fragen zur Schulentwicklung mit LdE zu formulieren – und eigene Erfahrungen sowie nachhaltige Visionen zu besprechen. Das laute Miteinanderdenken hat hier einen zentralen Platz: über nutzbare Freiräume und auferlegte Grenzen, und über konkretes Handeln, welches Veränderungen fordert und fördert.
mit: Dr. Joachim Hermann | bildung.komplex & Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement
16:00 – 17:30 | Werkstatt | LdE-Schulbegleitung als Begleitung von Schulentwicklung
Was sind meine Ziele und Visionen als LdE-Schulbegleiter*in? Wie überzeuge ich Lehrer*innen von den vielfältigen Potenzialen, die in LdE stecken? Und was wird aus der Schulbegleitung, wenn LdE erfolgreich verankert wurde? In dieser Werkstatt werden Fragerunden wie diese spontan von teilnehmenden LdE-Schulbegleiter*innen gestaltet. In anschließenden Gruppenräumen entspinnen sich selbstmoderierte Gespräche über Momente aus der Praxis von LdE-Schulbegleiter*innen – zwischen Euphorie und Verzweiflung, Anspruch und Praxis, Wohltätigkeit und sozialem Wandel.
mit: Yasmin Fahimi | Stiftung Lernen durch Engagement
19:00 – 20:00 | Preisverleihung | Schulpreis LdE & LdE-Ideenschmiede 2021
Aus ganz Deutschland haben uns Schulen Einblick in vielseitige und qualitativ beeindruckende LdE-Praxis in herausfordernden Zeiten gegeben: Auf der Preisverleihung werden wir an Feierlichkeit nicht sparen und das digitale Konfetti für Bildungsinnovation regnen lassen, die uns begeistert.
Feiern Sie mit uns die Preisträgerschulen des Schulpreises Lernen durch Engagement und der LdE-Ideenschmiede 2021! Erfahren Sie durch Live-Schalten nach Baden-Württemberg, Berlin, Thüringen und Bayern, wie die ausgezeichneten Schüler*innen und Lehrer*innen LdE erlebt haben – und was unsere Jury bewegt hat.
mit: Silke van Kempen | Stiftung Lernen durch Engagement
Bereits zum fünften Mal vergeben wir 2021 den Schulpreis Lernen durch Engagement. Ausgezeichnet werden drei Schulen, die Lernen durch Engagement dank innovativer pädagogischer Arbeit auf herausragende Weise umgesetzt haben. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert. Mit dem Sonderpreis LdE-Ideenschmiede durften wir in diesem Jahr zusätzlich zwei LdE-Projekte würdigen, die bislang ausschließlich entworfen wurden: Mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro und unterstützt durch einen Design-Thinking-Workshop durften wir die Umsetzung unterstützen. Wir danken der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für die Förderung!
Schulische Rollen & Beziehungen | An Tag 3 bringen wir Lehrer*innen in den Austausch zur Frage, welche Chance LdE für die Beziehungsgestaltung mit Schüler*innen als Teil zeitgemäßer Lernkultur mit sich bringt und wie diese gelingen kann.
10:30 – 12:00 | Werkstatt | Themenmarkt LdE-Schulbegleitung: Zeit für Austausch ...
... und Beratung, Ideen und Pläne
Hier versammeln sich neue und erfahrene LdE-Schulbegleiter*innen zu spontanen Gesprächsrunden. Jedes Anliegen ist willkommen: Alle sind eingeladen, individuelle Fragen, Themen, Anliegen, Impulse oder Herausforderungen zu LdE zu einem moderierten Themen-Markt mitzubringen, der den Start markiert. Hier wird gefragt: Wer sucht Austausch oder bietet Impulse zu welcher Frage? Anschließend gruppieren sich die Marktplatzbesucher*innen zu den Themen ihrer Wahl – als Suchende oder Bietende. Zum Abschluss kommen alle wieder auf dem Marktplatz zusammen, wo kurze Blitzlichter bunte Einblicke ermöglichen: Wie war's anderswo? Und wie geht es an welcher Stelle weiter?
mit: Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement
13:00 – 13:30 | Digitaler Spaziergang | Themenwelt Schüler*in sein, Lehrer*in sein ...
... und neue Beziehungsgestaltung
Noch schnell einen frischen Kaffee oder Tee gemacht und auf geht’s in die individuelle Stöberzeit: Hier wartet eine digitale Galerie mit vielfältigen Einblicken und Anregungen zum Rollenverständnis von Lehrer*innen wie von Schüler*innen, deren Bedarfen und Wünschen, und Möglichkeiten neuer pädagogischer Beziehungsgestaltung. Sie entscheiden selbst, was Sie auf Ihrem Spaziergang lesen oder anschauen, und wo sie länger verweilen möchten. Sie müssen sich für diese Session nicht in einen Zoom-Raum einwählen, sondern lediglich diese Tür zur digitalen Galerie öffnen.
kuratiert von: Natalia Bronny | Stiftung Lernen durch Engagement
13:30 – 14:30 | LdE-Schulbeispiel | Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
Die 11. Jahrgangsstufe des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums in Burglengenfeld ist in der Pandemiezeit geheimnisvollen Phänomenen wissenschaftlich auf der Spur und hat mit beeindruckendem Engagement einen Experimentierkoffer für Grundschüler*innen entwickelt, der sowohl für den Distanz- als auch für den Präsenzunterricht taugt. In diesem LdE- Schulbeispiel erzählt Lehrerin Petra Lehner von ihrer Rolle als Netzwerkerin und wie es ihr gelungen ist, ihre Schüler*innen dank LdE zu motivieren und erfolgreiches Lernen zu ermöglichen – aber auch von den Herausforderungen, unter den Umständen der Pandemie Beziehungsarbeit zu gestalten und alle Jugendlichen gut mitzunehmen.
mit: Petra Lehner | Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld & Silke van Kempen | Stiftung Lernen durch Engagement
14:45 – 15:15 | Impuls-Dialog | Alles wissen müssen als Lehrer*in? Veränderte Rollen ...
... und pädagogische Beziehungen durch LdE
LdE öffnet den schulischen Lernraum zur Lebenswirklichkeit hin: Dadurch erhalten Lehrer*innen und Schüler*innen die Möglichkeit, soziale Interaktion auf unterschiedlichen Ebenen in erweiterten Rollen zu erleben. In diesem Dialog tauschen sich Lehrerin und Schülerin offen darüber aus, wie Beziehungen in LdE-Projekten ausgestaltet werden können. Dabei werden persönliche Erfahrungen aus der LdE-Praxis und Auswirkungen auf pädagogische Beziehungen reflektiert – und zwei Perspektiven eröffnet, die unterschiedlich sein können, oder auch nicht.
mit: Romana Schneider & Schülerin | Gymnasium Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda
15:30 – 16:45 | Werkstatt | Wandel pädagogischer Beziehungsgestaltung mit LdE: ...
... Schulen im Austausch
Nach dem digitalen Spaziergang durch die Themenwelt pädagogischer Beziehungen und Rollen, einem Schulbeispiel zu mehreren Dimensionen der Beziehungsarbeit bei LdE und einem Gespräch zwischen Lehrerin und Schülerin, das uns unterschiedliche Perspektiven auf das soziale Miteinander in Schulen einnehmen lässt, gehen wir in den Austausch: Welche Erfahrungen bringe ich aus meiner LdE-Praxis mit, um (pädagogische) Beziehungen mit LdE auf eine neue Weise zu gestalten? Welche Tipps kann ich geben, und welche Anregungen und Ideen nehme ich mit, um sie in der schulischen Realität auszuprobieren? Teilnehmende werden hier im großen Plenum und kleinen Gesprächsrunden interaktiv zusammenfinden.
mit: Dana Michaelis & Yasmin Fahimi | Stiftung Lernen durch Engagement
17:00 – 17:30 | Ausklang | Abschied in den Aufbruch
Nach einem letzten anregenden Impuls lassen wir die Tagung im virtuellen Foyer gemeinsam ausklingen – halten Sie sich gerne ein entspannendes Getränk bereit!
mit: Mathias Berner & Lisa Funke | Stiftung Lernen durch Engagement