Lernen durch Engagement für einen wertebildenden Unterricht

Service-Learning in den MINT-Fächern

Gemeinsam mit der Siemens Stiftung setzen wir uns für ein forschendes und handlungsorientiertes Lernen in den MINT-Fächern ein, das Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert und zugleich Werte bildet. Service-Learning ist für uns die ideale Lernform, um MINT- und Wertebildung in der Schule zusammenzudenken.

Vom Modellprojekt in Sachsen-Anhalt zum bundesweiten Transfer

Neun engagierte Modellschulen aus Sachsen-Anhalt, Bayern und Berlin haben im Schuljahr 2014/15 erstmals in der Praxis gezeigt, wie Wertebildung mit Service-Learning in den MINT-Fächern gelingt. Sie wurden dafür von uns qualifiziert, beraten und begleitet – in enger Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt (in Trägerschaft der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.) und unterstützt durch das Bildungsministerium des Landes. Im Modellprojekt sind gute Beispiele zum Nachahmen und zahlreiche pädagogische Materialien für Service-Learning in den MINT-Fächern entstanden, die von allen Interessierten bundesweit kostenlos und unter freier CC-Lizenz genutzt werden können, u. a. eine Handreichung, Methodenblätter und ein Web-Based Training.

Wertebildung mit Service-Learning in den MINT-Fächer: Was heißt das?
Wertebildung ...

Die Werte, die Kinder und Jugendliche als wichtig erachten, bilden sowohl das Fundament für ihre individuellen Entscheidungen im Leben als auch für ihr Handeln als Teil der Gesellschaft. Insbesondere bei gesellschaftlichen Veränderungen geben Werte wichtige Orientierung. Wertebildung beginnt in frühester Kindheit und Jugend – schon kleine Kinder haben klare Vorstellungen von Gerechtigkeit, Macht und Fairness (Reinders, 2016). Beim Aufbau und der Weiterentwicklung eigener Wertesysteme kann die Schule eine große Rolle spielen, indem sie konkrete Erfahrungsräume ermöglicht, in denen Kinder und Jugendliche ihre Wertvorstellungen reflektieren, hinterfragen und ausdifferenzieren können.

... in den MINT-Fächern ...

Gerade MINT-Themen haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz für die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie berühren viele Fragestellungen, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben und mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, da sie vor allem auch ihre Zukunft betreffen: Welche Ursachen haben Umweltkatastrophen, und wie können wir diesen entgegenwirken? Was bedeutet nachhaltiges Konsumverhalten? Welche Chancen und Risiken stecken in der Digitalisierung? Diese Fragen sind mit großen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen verbunden und eng an Werteentscheidungen gekoppelt.

... mit Service-Learning ermöglichen

Wie schaffen wir es, dass dieser Wertebezug der MINT-Themen für Schüler*innen nicht unentdeckt bleibt? Eine rein fachlich-theoretische Auseinandersetzung im Unterricht reicht dafür nicht aus. Wertebildung geschieht im aktiven und intensiven Kontakt mit neuen Kontexten (Reinders, 2016). Das Zusammenspiel von Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft muss erlebt, bewusst reflektiert und kritisch bewertet werden.
 
Service-Learning in den MINT-Fächern verbindet naturwissenschaftlich-technisches Lernen mit einem gesellschaftlichen Engagement der Schüler*innen im Stadtteil oder in der Gemeinde. Die Kinder können MINT-Themen praktisch anwenden und ihr im Unterricht erworbenes Wissen vertiefen, zugleich können sie Werte im Engagement direkt erleben. Sie erfahren unmittelbar die gesellschaftliche Relevanz der MINT-Themen, lernen andere Lebenswelten und neue Perspektiven kennen, sei es im Umgang mit Kitakindern, Senior*innen oder Geflüchteten, und reflektieren ihr eigenes Handeln. An den Modellschulen wurden dabei insbesondere die Werte Nachhaltigkeit, Verantwortungsübernahme, Umweltbewusstsein, Solidarität und Soziale Gerechtigkeit in den Blick genommen und mit den Kindern bewusst thematisiert und reflektiert.

Literatur

  • Reinders, H. (2016). Service-Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim: Beltz Juventa

Auch für uns Lehrer*innen ist diese Art zu unterrichten eine Chance, sich zu verändern: raus aus der Schule und neue Perspektiven einnehmen.

Karin Dietzsch, LdE-Lehrerin Gustav-Walle-Mittelschule, Würzburg

Wir wollen, dass die Kinder sehr viel aus ihrem eigenen Antrieb heraus auf die Beine stellen, dass sie ihre Meinung sagen können, aber auch dass sie daraus lernen können, wenn sie mal Fehler machen und sehen, wir hätten es auch anders machen können. Es ist mir einfach wichtig, dass die Kinder selbstständig arbeiten.

Doreen Lehnertz, Schulleiterin Freie Grundschule Riestedt

Mir wurde was zugetraut!

LdE-Schüler, 2. Klasse Freie Grundschule Riestedt

Ich mache nächstes Jahr weiter mit Service-Learning in den MINT-Fächern, egal was jemand anderes sagt – meine Schüler*innen sind ganz anders geworden.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Darauf habe ich mein ganzes Lehrerleben gewartet. Dieses Projekt hat meine Schüler*innen verändert und auch mir wieder gezeigt, was mir wirklich wichtig ist: Wertebildung in meinem Unterricht.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Unsere Schüler*innen müssen Werte erleben und erfahren können – Service-Learning bietet genau diese Möglichkeit.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Wir unterschätzen unsere Kinder oft, weil wir gar nicht wissen, was sie können. Wir können ihnen ruhig mehr zutrauen

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Meine Schüler*innen haben erfahren, dass sie echte Verantwortung übernehmen können.

LdE-Lehrer Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Das Service-Learning-Projekt hat den Schüler*innen geholfen, fächerübergreifend zu denken.

LdE-Lehrer Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Service-Learning ist mehr als soziales Lernen, ich kann damit auch den Anforderungen meines Fachs auf andere Weise gerecht werden.

LdE-Lehrer Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Die Schüler*innen haben mit ihrem Projekt Verantwortung für ihre Mitmenschen übernommen. Es war ihnen wichtig, dass alle das verstehen.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Die Selbstreflexion der Schüler*innen hat sich durch unser Projekt deutlich verbessert.

LdE-Lehrer Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Die Schüler*innen wollten ihren eigenen Lernprozess mitgestalten. Sie wollten teilhaben, darüber reden, eine andere Rolle einnehmen. Das war toll zu sehen.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Wir müssen in der Schule einen Bezug zum eigenen Leben der Kinder und Jugendlichen herstellen und mit Service-Learning wird das möglich.

LdE-Lehrerin Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern

Wir Lehrer*innen müssen nicht alles kontrollieren. Wir sollten einfach mal laufen lassen. Und vor allem unseren Schüler*innen etwas zutrauen. Häufig können sie viel mehr, als wir denken.

LdE-Lehrer Kooperationsprojekt Service-Learning in den MINT-Fächern
to top