Landesweit

LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein

Es ist eine Freude zu sehen, welche Lernfortschritte und Entwicklungssprünge Schüler*innen in LdE-Projekten durchleben. Daher bin ich überzeugt, dass Lernen durch Engagement eine gute Antwort auf die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität für Lehrer*innen sein kann.

Marion Schlüter, LdE-Lehrerin und LdE-Schulbegleiterin Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg
Was uns bewegt

Lernen durch Engagement verändert Unterricht und Schule und hinterlässt nicht nur bei den Schüler*innen bleibende Eindrücke. Mit dem angestoßenen Engagement wird auch die Motivation von Lehrer*innen beflügelt. Das wissen wir aus unseren eigenen guten Erfahrungen mit LdE, die wir auch anderen Lehrer*innen ermöglichen möchte.

Aus diesem Grund nimmt die Kurt-Tucholsky-Schule im Netzwerk Lernen durch Engagement eine Doppelrolle ein: als Schule und als landesweites LdE-Kompetenzzentrum. Das heißt, wir setzen selbst LdE-Projekte um und beraten darüber hinaus andere Schulen, es uns gleich zu tun. Unser Wunsch ist es, ganz Schleswig-Holstein für qualitätsvolles Lernen durch Engagement an Schulen zu begeistern und ein starkes, bundeslandweites Schulnetzwerk aufzubauen.

Worauf wir stolz sind

  • Durch zahlreiche Fortbildungen für Lehrer*innen und Seminare in der Ausbildung von Lehrer*innen wirken wir landesweit in Schleswig-Holstein.
  • Unser Schulnetzwerk Lernen durch Engagement Schleswig-Holstein wächst kontinuierlich, wir können laufend neue LdE-Schulen gewinnen.
  • Wir beteiligen uns mit zahlreichen Schulen am Kooperationsprojekt Berufene Helden der Stiftung Lernen durch Engagement und der Deutsche Bahn Stiftung.
  • Im Frühjahr 2017 haben wir ordentlich Schwung in die LdE-Bewegung in Schleswig-Holstein gebracht: „Lernen durch Engagement für unsere Gesellschaft in Vielfalt” ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes und der Nordmetall-Stiftung, die bis Mitte 2020 insgesamt 180.000 Euro dafür zur Verfügung stellt. Das Projekt wird umgesetzt vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und der Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg als LdE-Kompetenzzentrum – in Kooperation mit der Stiftung und dem Netzwerk Lernen durch Engagement. Gemeinsam wollen wir LdE an Schulen in ganz Schleswig-Holstein tragen – mit einem breiten Angebot an Fortbildungen, Begleitung und Vernetzung.

Was wir anbieten

Als Kompetenzzentrum für Lernen durch Engagement bieten wir:

Information und Beratung

Wir informieren Schulen über Lernen durch Engagement und das bundesweite Netzwerk und beraten sie bei der Einführung und praktischen Umsetzung. Lehrer*innen bieten wir zudem kollegiale Beratung ihrer eigenen Praxis auf Augenhöhe an.

Fortbildung

Wir bieten Schulen Workshops und Seminare zu Lernen durch Engagement. Als Teil des Projekts „Lernen durch Engagement für unsere Gesellschaft in Vielfalt” qualifizieren wir in einer jährlichen Fortbildung neue LdE-Schulen. Außerdem laden wir einmal im Jahr zur LdE-Jahrestagung in Schleswig-Holstein ein.

Vernetzung

Wir Wir binden Schulen ins bundesweite Netzwerk Lernen durch Engagement ein und vernetzen sie in unserem Schulnetzwerk Lernen durch Engagement Schleswig-Holstein. Die regelmäßige Reflexion und der Austausch über die Praxis zwischen den Netzwerkschulen ist uns dabei ein besonderes Anliegen, weshalb wir regelmäßige landesweite Netzwerktreffen ermöglichen. Wir bringen außerdem Schulen und Engagementpartner in Kontakt und ermutigen sie zur Zusammenarbeit bei Lernen durch Engagement.

Materialien

Wir entwickeln Materialien zu Lernen durch Engagement aus unserer eigenen Praxis heraus. Diese stellen wir Lehrer*innen zur Verfügung, die LdE-Projekte umsetzen wollen und unterstützen darüber hinaus aktiv beim Erstellen von Zertifikaten für das Engagement der Schüler*innen. 

Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen

Wir bieten thematische Lehrerfortbildungen und Seminare in der Lehrerausbildung zu Lernen durch Engagement an.

Praxiserfahrung und Begeisterung – das wollen wir weitergeben!

Seit vielen Jahren setzen wir als Lehrerinnen an der Kurt-Tucholsky-Schule selbst LdE-Projekte mit unseren Schüler*innen um. Dabei haben wir viele praktische Erfahrungen gesammelt, wie die LdE-Qualitätsstandards pädagogisch gut ausgestaltet werden können. Wir haben Materialien entwickelt und unsere eigenen Schritte immer reflektiert. Entstanden ist ein Erfahrungsschatz, der von anderen Schulen gehoben werden kann.

Mehr denn je sind wir von Lernen durch Engagement überzeugt und stellen bei vielen Veranstaltungen im ganzen Bundesland Lehrer*innen diese innovative Lehr und Lernform vor. Wir widmen uns mit Freude den neugierigen und manchmal kritischen Fragen, die den Kolleg*innen unter den Nägeln brennen. Bisher haben wir immer eine praxisnahe Antwort gefunden, die überzeugt. Gemeinsam wollen wir Lernen durch Engagement in Schleswig-Holstein etablieren und unsere Begeisterung mit anderen teilen.

Ich schätze die Arbeit des LdE-Kompetenzzentrums sehr, weil sie uns zu neuen Ideen inspiriert und uns getreu unseres Schulmottos „Miteinander fürs Leben lernen“ spannende Perspektiven bietet.

Kim Kohlhaas, LdE-Lehrerin Heinrich-Andresen-Schule Sterup
Partner*innen und Förder*innen:
to top