Marion Schlüter LdE-BeraterinEs ist eine Freude zu sehen, welche Lernfortschritte und Entwicklungssprünge Schüler*innen in LdE-Projekten durchleben. Daher bin ich überzeugt, dass Lernen durch Engagement eine gute Antwort auf die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität für Lehrer*innen sein kann.
LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
Lernen durch Engagement verändert Unterricht und Schule nachhaltig und ermöglicht ein aktives Entgegenwirken gegen Bildungsbenachteiligung: Schüler*innen erproben sich in partizipativ entwickelten Projekten mit außerschulischen Kooperationspartnern. Dabei erkunden sie ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen und entwickeln neue fachliche und soziale Kompetenzen. Sie erfahren so Selbstwirksamkeit und erkennen die Relevanz ihres schulischen Lernens – beides erhöht nachhaltig die Lernmotivation.
Lernen durch Engagement hinterlässt nicht nur bei den Schüler*innen bleibende Eindrücke: Mit dem angestoßenen Engagement wird auch die Motivation von Lehrer*innen beflügelt und sie erfahren Unterstützung durch das Netzwerk und die außerschulischen Partner*innen. Das wissen wir aus unseren eigenen guten Erfahrungen mit LdE, die wir auch anderen Lehrer*innen ermöglichen möchten.
Worauf wir stolz sind
- Aufgrund der großen Erfolge ist „Lernen durch Engagement für unsere Gesellschaft in Vielfalt” seit 2024 ein vertetigtes Programm des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH)
- Seit 2020 wird LdE in Schleswig-Holstein als Wahlpflichtfach "Fit for Future" politisch gefördert
- Durch zahlreiche Fortbildungen für Lehrer*innen und Seminare in der Ausbildung von Lehrer*innen wirken wir landesweit in Schleswig-Holstein.
- Unser Schulnetzwerk Lernen durch Engagement Schleswig-Holstein wächst kontinuierlich, wir können laufend neue LdE-Schulen gewinnen.
- Wir beteiligen uns mit zahlreichen Schulen am Kooperationsprojekt Berufene Helden der Stiftung Lernen durch Engagement und der Deutsche Bahn Stiftung.
- Im Frühjahr 2017 haben wir ordentlich Schwung in die LdE-Bewegung in Schleswig-Holstein gebracht: „Lernen durch Engagement für unsere Gesellschaft in Vielfalt” ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes und der Nordmetall-Stiftung, die bis Mitte 2020 insgesamt 180.000 Euro dafür zur Verfügung stellt. Das Projekt wird umgesetzt vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und der Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg – in Kooperation mit der Stiftung und dem Netzwerk Lernen durch Engagement. Gemeinsam wollen wir LdE an Schulen in ganz Schleswig-Holstein tragen – mit einem breiten Angebot an Fortbildungen, Begleitung und Vernetzung.
Was wir anbieten
Als Kompetenzzentrum für Lernen durch Engagement bieten wir:
Information und Beratung
Wir informieren Schulen über Lernen durch Engagement und das bundesweite Netzwerk und beraten sie bei der Einführung und praktischen Umsetzung. Lehrer*innen bieten wir zudem kollegiale Beratung ihrer eigenen Praxis auf Augenhöhe an.
Fortbildung
Wir bieten Schulen Workshops und Seminare zu Lernen durch Engagement. Als Teil des Projekts „Lernen durch Engagement für unsere Gesellschaft in Vielfalt” qualifizieren wir in einer jährlichen Fortbildung neue LdE-Schulen. Außerdem laden wir einmal im Jahr zur LdE-Jahrestagung in Schleswig-Holstein ein.
Vernetzung
Wir binden Schulen ins bundesweite Netzwerk Lernen durch Engagement ein und vernetzen sie in unserem Schulnetzwerk Lernen durch Engagement Schleswig-Holstein. Die regelmäßige Reflexion und der Austausch über die Praxis zwischen den Netzwerkschulen ist uns dabei ein besonderes Anliegen, weshalb wir regelmäßige landesweite Netzwerktreffen ermöglichen. Wir bringen außerdem Schulen und Engagementpartner in Kontakt und ermutigen sie zur Zusammenarbeit bei Lernen durch Engagement.
Materialien
Wir entwickeln Materialien zu Lernen durch Engagement aus unserer eigenen Praxis heraus. Diese stellen wir Lehrer*innen zur Verfügung, die LdE-Projekte umsetzen wollen und unterstützen darüber hinaus aktiv beim Erstellen von Zertifikaten für das Engagement der Schüler*innen.
Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen
Wir bieten thematische Lehrerfortbildungen und Seminare in der Lehrerausbildung zu Lernen durch Engagement an.
Charlotte Falkenberg Landeskoordination LdE in Schleswig-HolsteinIch bin überzeugt, dass LdE eine große Chance für Schule darstellt, durch das Lösen von echten Problemen die Lust am Lernen und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zu steigern.