Service-Learning-Tagung 2020

Das Programm

Dienstag, 10. November 2020

14:00 – 16:00 | Zukunft bilden – LdE nachhaltig in den Ländern verankern

Unsere digitale Gastgeberin Sachsen-Anhalt blickt auf eine lange Geschichte der erfolgreichen Verankerung von Lernen durch Engagement zurück: Bereits seit 2008 unterstützt das Bildungsministerium die Verbreitung von LdE – gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis hat die Bildungspolitik Sachsens-Anhalts viel für LdE und damit für die Demokratiebildung seiner jungen Bürger*innen erreicht. Aktuelle Erfolge zur bildungspolitischen Verankerung von Lernen durch Engagement feiern wir außerdem in Schleswig-Holstein. Zeit, auf das Gelungene zu schauen und die Segel für die Zukunft zu setzen! Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Bildungspolitik und -verwaltung unterschiedlicher Bundesländer möchten wir aus Erfahrungen lernen und gemeinsam Ideen entwickeln: Welche Faktoren bedingen eine erfolgreiche bildungspolitische Verankerung von LdE? Wie kann eine nachhaltige Strategie für ein Bundesland aussehen? Und an welchen Baustellen wird aktuell gewerkelt – in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und bundesweit?

Die Einladungen zum Länderforum wurden bereits versendet. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gern per E-Mail: franziska.nagy[at]lernen-durch-engagement.de

mit: Franziska Nagy | Stiftung Lernen durch Engagement

15:00 – 16:00 | Workshop: Lernen durch Engagement für Neu-Interessierte

Was ist Lernen durch Engagement, auch als Service-Learning bekannt? Woher kommt die Lehr- und Lernform, was zeichnet sie aus, wie wird LdE in der Praxis umgesetzt und durch das bundesweite Netzwerk begleitet? Und: Was bewirkt LdE bei Schüler*innen, bei Lehrer*innen, ganzen Schulen -- und unserer Gesellschaft? In diesem Auftakt-Workshop gehen alle Interessierten auf Tuchfühlung mit Lernen durch Engagement, um nach einer Einführung Umklarheiten beseitigen und Fragen in alle Richtungen loswerden zu können! Eine Empfehlung für alle, die noch keine Berührungspunkte hatten und nach einer Grundlage suchen, um während der Service-Learning-Tagung tiefer in vielfältige Facetten und Kontexte von LdE eintauchen zu können.

mit: Silke van Kempen | Stiftung Lernen durch Engagement

16:15 – 16:45 | LdE – jetzt erst recht! Eröffnung mit Grußwort aus Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt, ein Bundesland mit langjähriger LdE-Tradition, ist Gastgeberin unserer Service-Learning-Tagung 2020. Wir freuen uns, unsere bundesweite Tagung rund um Lernen durch Engagement mit einem Grußwort von Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner zu starten. Im Anschluss widmet sich das Leitungsteam der Stiftung Lernen durch Engagement der Frage, warum es sich lohnt, Lernen durch Engagement und Demokratiebildung gerade in Zeiten von Corona zu stärken. Was berichten die Schulen und LdE-Schulbegleiter*innen des Netzwerks Lernen durch Engagement darüber, wie sie LdE im aufgewirbelten Alltag von Schule und Engagement fortführen, und aus welcher Motivation heraus? Welche Herausforderungen es dabei gibt und warum wir gemeinsam überzeugt sind: LdE hat immenses Potenzial fürs Lernen und unsere Demokratie – vor allem jetzt!

mit: Marco Tullner | Bildungsminister von Sachsen-Anhalt sowie Carla Gellert, Franziska Nagy & Sandra Zentner | Stiftung Lernen durch Engagement

16:45 – 17:45 | Keynote von Prof.'in Anne Sliwka: LdE als Deeper Learning ...

Wie Schüler*innen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert entwickeln: Im 21. Jahrhundert gewinnen komplexe Kompetenzen wie kritisches Denken und kreatives Problemlösen an Bedeutung. Doch ohne fachliches Vorwissen und praktische Fertigkeiten ist es nicht möglich, Kompetenzen wie diese zu entwickeln. Genau darum geht es beim Deeper Learning: Wie können Lernende sich substantielles fachliches Wissen und handlungsrelevante Fähigkeiten aneignen, um damit komplexe Probleme kreativ zu lösen? In dem Vortrag wird die Konzeption des Deeper Learning als zeitgemäßes Lernkonzept begründet, an einem Modell erläutert und an konkreten Unterrichtsbeispielen veranschaulicht. Ein wichtiges Merkmal von Deeper Learning sind Phasen, die Lernenden „Co-Agency“ ermöglichen: Dieses ko-konstruktive und ko-kreative Arbeiten kann durch unterschiedliche pädagogische Ansätze wie Lernen durch Engagement realisiert werden. Wie aber muss Lernen durch Engagement pädagogisch ausgestaltet werden, damit es Deeper Learning ermöglicht? Das ist die Frage, auf die Antworten gegeben werden sollen -- und die wir anschließend diskutieren werden.

mit: Prof.'in Anne Sliwka | Universität Heidelberg

18:00 – 19:00 | Einblicke in ein LdE-Praxisbeispiel aus Neumünster

"Stark fürs Leben" | Hans-Böckler-Schule Neumünster In diesem Wahlpflichtunterricht beschäftigten sich die Schüler*innen mit Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der eigenen Lebens- und Zukunftsplanung sowie sozialem Engagement – und sie engagierten sich aus dem Unterricht heraus für andere Menschen in ihrem Stadtteil. Ob in einer Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen, in einem Förderzentrum, im Seniorenheim oder einer psychiatrischen Klinik: Die Schüler*innen brachten sich mit ihren eigenen Ideen und ihrem Wissen sensibel und respektvoll in den Einrichtungen ein. Ein pädagogisch sehr gut begleitetes Projekt, das junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement begeistert und Demokratiekompetenz fördert.

Klassiker unserer Tagungen: LdE-Schulbeispiele

Die persönlichen Berichte von Lehrer*innen zusammen mit Schüler*innen sind oftmals ein bewegendes Erlebnis: Erfahren Sie aus erster Hand, warum sich Lehrer*innen für LdE entschieden, wie sie Herausforderungen meistern konnten und welche Entwicklungen sie durch LdE bei Schüler*innen sowie im Gefüge ihrer Schule beobachten konnten. Unsere Erfahrung zeigt: Seien Sie gespannt auf die Bilder, die die Schulen mitbringen – und vor Ihren Augen entstehen lassen.

ab 19:00 Uhr | Digitales Lagerfeuer: auf einen Glühwein oder Punsch unter LdE-Begeisterten

Den ersten Tag unserer Tagung lassen wir an einem digitalen Lagerfeuer ausklingen. Hier treffen sich alle Tagungsteilnehmer*innen, die Lust haben auf eine heitere Mischung aus privater Plauderei, engagierter Tagesauswertung, visionären Überlegungen für die Nach-Corona-Zeit und überhaupt allem, was besprochen sein will. Am Lagerfeuer erwarten Sie Lisa Funke und Mathias Berner von der Stiftung Lernen durch Engagement. Nicht vergessen: Getränk bitte selbst mitbringen!

mit: Lisa Funke & Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement

Mittwoch, 11. November 2020

10:00 – 12:00 | Arbeitstreffen der LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen

Die Vormittage der Service-Learning-Tagung 2020 reservieren wir für LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement, um sich untereinander sowie mit der Stiftung Lernen durch Engagement austauschen zu können.

Das erste Thema am Mittwoch ist die aktuelle Fassung des LdE-Netzwerkselbstverständnisses, das LdE-Schulbegleiter*innen, -Multiplikator*innen und die Stiftung Lernen durch Engagement seit Herbst 2019 erarbeiten. Die Ziele dieser beiden Stunden: die finale Verabschiedung des Textes in dieser Runde – und damit einhergehend weitere Verabredungen, um den Netzwerkrat zu bilden. Neue LdE-Schulbegleiter*innen können sich in der Session einen Einblick in das Selbstverständnis verschaffen. Anschließend stellen wir die Ergebnisse der Umfrage zu LdE in Corona-Zeiten aus dem Sommer vor – mit Fokus auf die Situation der LdE-Schulbegleitung. Insgesamt 36 Schulbegleiter*innen und Multiplikator*innen haben sich beteiligt: Nun heißt es, sich gemeinsam zu beraten und Rückschlüsse zu ziehen.

15:00 – 16:00 | Dr. Joachim Herrmann: LdE in Zeiten von Corona & Distanzunterricht ...

Politische Bildung und die Krise der Demokratie: Der Corona-bedingte Wegfall schulischen Präsenzunterrichts hat nicht nur gezeigt, wie schnell grundlegende soziale Lernprozesse verloren gehen können: Er hat auch auf notwendige Reformbedarfe des scheinbar so selbstverständlichen Unterricht-Haltens aufmerksam gemacht. Im Anschluss an eine Reflexion demokratischer Bildungsbemühungen in Schule unter Pandemiebedingungen stellt sich die Frage nach den Organisationsroutinen einer Schule: Inwiefern kann die kommunikative Kultur einer Schule inhaltliche Ansprüche an schulisches Lernen befördern oder erschweren? Oder andersherum: Welche schulinterne Kultur braucht es für eine gelingende politische Bildung junger Menschen im Jahre 2020?

mit: Dr. Joachim Herrmann | Netzwerk bildung.komplex

16:15 – 17:15 | So fange ich an: LdE-Vorhaben planen und starten

Bekanntlich führen alle Wege nach Rom – zum qualitätsvollen LdE-Projekt führen immerhin mehrere Wege. Die Planung und Durchführung eines allerersten LdE-Vorhabens ist daher gar nicht so anspruchsvoll, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Doch welche Entscheidungen sollten im Vorfeld gefällt werden? Wie gelingt die Berücksichtigung der LdE-Qualitätsstandards in der Planungsphase? Das soll in dieser Kurz-Fortbildung geklärt werden. Nach einem Impuls zu  verschiedenen möglichen Ausgangslagen, lernen die Teilnehmer*innen Übungen kennen, um erste Schritte in der eigenen Projektplanung gehen zu können.

mit: Carla Gellert | Stiftung Lernen durch Engagement

16:15 – 17:15 | Schule – und dann? Mit LdE berufliche Zukunft stärken

Was bedeutet Berufsorientierung in einer Zeit, in der heute die Arbeitsplätze von morgen noch nicht existieren und lineare Berufswege ein Bild der Vergangenheit werden? Was brauchen junge Menschen, um sich in dieser agilen Zukunft handlungsfähig zu fühlen? Und vor allem: Wie kann Lernen durch Engagement eine mögliche Antwort darauf sein? In dem Workshop geben wir Einblicke in aktuelle Erkenntnisse zur beruflichen Entwicklung, erkunden das Potenzial von LdE für Berufsorientierung und blicken beispielhaft auf Projekte aus "Berufene Helden" – unserem bundesweiten LdE-Programm für bessere Chancen im Beruf. Wir möchten gemeinsam diskutieren, reflektieren und Ideen sammeln, damit jede*r konkrete Impulse für die eigene Praxis mitnehmen kann – ob analog oder digital.

mit: Lisa Funke & Yasmin Fahimi | Stiftung Lernen durch Engagement

16:15 – 17:15 | LdE trotz Corona: Impulse von aktiven LdE-Praktiker*innen

In der Krise ist plötzlich alles anders: Die notwendigen Einschränkungen durch Corona erschweren den Schulalltag genauso wie die Möglichkeiten von Schüler*innen, sich zu engagieren. Da stellt sich zu Recht die Frage: Ist Lernen durch Engagement momentan überhaupt noch möglich? Wir sagen laut: ja! In dieser Stunde versammeln wir inspirierende Beispiele, Materialien und Anregungen zur Gestaltung von LdE in der Corona-Zeit – und Lehrer*innen sowie LdE-Schulbegleiter*innen, die trotz Pandemie LdE fördern und begleiten. Wie steht es aktuell um LdE an Schulen in ganz Deutschland? Den Einstieg macht LdE-Schulbegleiter Volker Uhl mit Eindrücken aus Hamburg. Anschließend moderiert er ein kurzweiliges Zuhören und Erzählen von Erfahrungen, die LdE-Praktiker*innen zwischen Flensburg und Freiburg, Dresden und Aachen machen.

mit: Volker Uhl | BürgerStiftung Hamburg

16:15 – 17:15 | Bridging the gap – Kompetenzraster als Brücke zwischen ...

... außerschulischem Engagement und Kompetenzentwicklung: Wie können Schüler*innen selbst entdecken, dass sich ihre Kompetenzen weiter entwickeln? Wie können Lehrer*innen diese Kompetenzentwicklung strukturiert begleiten? Und wie können die fachlichen Inhalte des LdE-Vorhabens mit der Kompetenzentwicklung und dem praktischen Engagement verknüpft werden? Kompetenzraster sind eine innovative Antwort auf diese Fragen. Sie bereichern LdE-Projekte und beflügeln die Kompetenzentwicklung von Schüler*innen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen praktische Fragen zur Gestaltung eines Kompetenzrasters: Sie erfahren, welchen Nutzen es für Ihr Projekt haben kann und was bei der Entwicklung und dem Einsatz dieses Instruments zu beachten ist. In Gruppen diskutieren Sie von Lehrer*innen entwickelte LdE-Kompetenzraster, Sie lernen ein Baukastensystem zur Entwicklung von Kompetenzrastern kennen und üben selbst, einen Baustein des Kompetenzrasters zielgruppengerecht zu gestalten. Ziel des Workshops ist es, dass Sie am Ende eine Basisversion für Ihr persönliches LdE-Kompetenzraster in den Händen halten.

mit: Joana Kling | Karlsruher Institut für Technologie

16:15 – 17:15 | Demokratiekompetenz spielerisch reflektieren mit dem "Demoversum"

Die Potenziale des Demokratielernens nehmen an Bedeutung zu – auf europäischer Ebene sowie im bundesdeutschen Diskurs. Dabei stehen Demokratiekompetenz oder „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ als eigenständige Förderziele im Fokus. Eine Brücke zu schlagen zwischen dem abstrakten Demokratiebegriff und den Alltagserfahrungen junger Menschen: Für die pädagogische Arbeit besteht darin die Herausforderung – dafür wurde das "Demoversum" von der LdE-Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt entwickelt. Jugendliche können mit neun Spielstationen einen demokratischen Sinn in ihren alltäglichen Handlungen entdecken und gleichzeitig demokratische Umgangsformen lernen. Der Workshop bettet das "Demoversum" im Kontext moderner Demokratiemodelle ein und ermöglicht Lehrer*innen sowie pädagogischen Begleiter*innen das praxisnahe Kennenlernen der Lernstationen im Detail.

mit: Juliane Kolbe | LdE-Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt

16:15 – 17:15 | Reflexion bei LdE: Wie sie Handlungskompetenz bei Schüler*innen fördert

Reflexion wird oft als das Herzstück von Lernen durch Engagement bezeichnet: Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Engagement und dem Lernen der Schüler*innen hergestellt. Als einer der sechs LdE-Qualitätsstandards verwandelt Reflexion die praktischen Erfahrungen der Schüler*innen in bedeutungsvolle Lernerfahrungen und fördert deren Handlungskompetenzen. Dabei kommt es darauf an, dass bestimmte Prinzipien guter Reflexion eingehalten werden. In diesem Workshop gehen wir den Fragen nach: Was ist Reflexion und warum brauchen wir sie? Und: Wie lässt sich sich gut in LdE-Projekten umsetzen?

mit: Marion Schlüter | LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein

17:30 – 18:30 | Einblicke in ein LdE-Praxisbeispiel aus Büdelsdorf

GEGEN. SCHWARZWEIß.DENKEN. Schüler*innen wollen sich für Vielfalt und Demokratie engagieren – damit fing alles an. In Wirtschaft und Politik beschäftigen sie sich mit antidemokratischen Haltungen und Rassismen – und starten schließlich eine Kampagne für gesellschaftlichen Zusammenhalt: mit sensibilisierenden Workshops für Grundschulen, öffentlichen Aktionen und einer Podiumsdiskussion. Die begleitende Lehrerin Denise Ünal zeigt an diesem Beispiel, wie viele Gelegenheiten Lernen durch Engagement Lehrer*innen bietet, die Demokratiekompetenz junger Menschen zu stärken.

Klassiker unserer Tagungen: LdE-Schulbeispiele

Die persönlichen Berichte von Lehrer*innen zusammen mit Schüler*innen sind oftmals ein bewegendes Erlebnis: Erfahren Sie aus erster Hand, warum sich Lehrer*innen für LdE entschieden, wie sie Herausforderungen meistern konnten und welche Entwicklungen sie durch LdE bei Schüler*innen sowie im Gefüge ihrer Schule beobachten konnten. Unsere Erfahrung zeigt: Seien Sie gespannt auf die Bilder, die die Schulen mitbringen – und vor Ihren Augen entstehen lassen.

Donnerstag, 12. November 2020

10:00 – 12:00 | Arbeitstreffen der LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen

Die Vormittage der Service-Learning-Tagung 2020 reservieren wir für LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement, um sich untereinander sowie mit der Stiftung Lernen durch Engagement austauschen zu können.

Als offenes Plenum bietet die Session am Donnerstag LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen die Gelegenheit für Austausch von Erfahrung und Anliegen jeder Art. Fragen und Themen einzureichen, kann vorab entweder über ein digitales Pinnbrett oder im direkten Kontakt mit der Stiftung Lernen durch Engagement  erfolgen – sowie spontan zu Beginn der Session.  Im besten Fall wird diese Runde aus dem Netzwerk heraus moderiert, gerne mit Unterstützung von Netzwerkkoordinatorin Silke van Kempen – sollte das gewünscht sein.

14:30 – 15:30 | Einblicke in ein LdE-Praxisbeispiel aus Bamberg

"Fridays For Facts" | Kaiser Heinrich-Gymnasium Bamberg Was haben Mathematik, Biologie, und Informatik mit der Fridays-for-Future-Bewegung zu tun? Ganz schön viel! Das zeigt dieses Beispiel eindrücklich: Sechstklässler*innen lernten in Mathematik und Biologie die Ursachen und Folgen des Klimawandels kennen, beschäftigten sich in Informatik mit digitalen Tools zur Informationsdarstellung und geben ihr neu erworbenes Wissen an Grund- und Mittelschüler*innen umliegender Schulen weiter – mit eigens recherchierten und produzierten Erklärvideos.

Klassiker unserer Tagungen: LdE-Schulbeispiele

Die persönlichen Berichte von Lehrer*innen zusammen mit Schüler*innen sind oftmals ein bewegendes Erlebnis: Erfahren Sie aus erster Hand, warum sich Lehrer*innen für LdE entschieden, wie sie Herausforderungen meistern konnten und welche Entwicklungen sie durch LdE bei Schüler*innen sowie im Gefüge ihrer Schule beobachten konnten. Unsere Erfahrung zeigt: Seien Sie gespannt auf die Bilder, die die Schulen mitbringen – und vor Ihren Augen entstehen lassen.

16:00 – 17:00 | Mehr Demokratie im Netz – jetzt: mit LdE und #netzrevolte

Digitale Gewalt, Fake News und Verschwörungstheorien sind brennende Themen der Zeit, die ihren Platz im Unterricht brauchen. Gleichzeitig mangelt es Schulen an technischer Ausstattung und digitaler Bildung – das hat Corona klar gezeigt. Warum aber müssen wir demokratische und digitale Bildung unbedingt zusammendenken? Und: Wie können Schüler*innen mit LdE-Projekten Antworten auf demokratische Herausforderungen im Netz geben? In dieser Stunde führen wir Sie über theoretischen Input und gemeinsame Reflexion, Diskussion und Ideensammlung an Möglichkeiten heran, LdE mit einem Schwerpunkt auf digital-demokratische Bildung zu gestalten. Mit praktischen Impulsen für den Unterricht aus unserem bundesweiten Programm #netzrevolte hat dieser Workshop ein Ziel: Dass alle mit konkreten Unterrichts-Ideen für Medien- und Demokratiekompetenz aus diesem Workshop gehen – unabhängig von eigener Digital-Expertise.

mit: Dr. Houda Algandouzi-Rafat & Yasmin Fahimi | Stiftung Lernen durch Engagement

16:00 – 17:00 | Chancen und Nebenwirkungen digitaler Tools und LdE-Fortbildungen

Die Pandemie kam ungebeten. Und mit ihr der Zwang, abzuwägen: resignieren – oder online wirksam werden? Als Team der Stiftung Lernen durch Engagement haben wir recherchiert, uns fortgebildet, Knowhow geteilt, konzipiert und umgesetzt. In kurzer Zeit entstand ein ganzer Fächer von Fortbildungsdesigns und digitalen Formaten für Austausch und Kollaboration. In diesen Workshop starten wir mit einem Impuls zu Erfahrungen mit den von uns entwickelten Online-Fortbildungen, angelehnt an Flipped-Classroom und Blended Learning. Anschließend teilt sich die Gruppe und vertieft jeweils einen Bereich: Wer sich konkret mit digitalen tools (wie Pin-Up, miro und padlet) vertraut machen möchte, tut dies in der Begleitung von Anna Mauz. Wer vor der Aufgabe steht, selbst Fortbildungen oder Beratungen online zu konzipieren und dazu mit anderen Teilenhmer*innen Austausch sucht, bekommt diesen – moderiert von Mathias Berner – in der zweiten Gruppe. Am Ende teilen die Gruppen ihre wichtigsten Erkenntnisse im Plenum.

mit: Anna Mauz & Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement

16:00 – 17:00 | Vom realen Bedarf bei LdE & der Motivation von Schüler*innen

In diesem Workshop dreht sich alles um den realen Bedarf von LdE-Projekten, auf den Schüler*innen mit ihrem Engagement reagieren -- einem der sechs Qualitätsstandards, die schulische Engagement-Projekte erst zu Lernen durch Engagement machen. Warum ist dieser so wichtig, wie lassen sich dabei Interessen von Schüler*innen mit pädagogischen Zielen vereinen -- und was droht, wenn der reale Bedarf fehlt? Der Workshop zeigt: Bereits eine gute Recherchephase ermöglicht Kindern und Jugendlichen, wichtige Kompetenzen zu stärken -- und Partizipation im schulischen Kontext zu erleben, Stichwort Demokratiebildung. Neben Impulsen zur Umsetzung und Einblicken in die Praxis werden Teilnehmer*innen erkennen, wie sie als pädagogische Begleitung ihre Schüler*innen gut zwischen"im Dunklen stochern" und Fremdbestimmung durchleiten können. Und: dass der reale Bedarf ein wesentlicher Faktor für die Motivation von LdE-Schüler*innen ist. 

mit: Lisa Funke | Stiftung Lernen durch Engagement

16:00 – 17:00 | Erfahrungsschatz kompakt: Vorstellung der Hamburger "LdE-Toolbox"

Dr. Heike Schmidt gewinnt Schulen in Hamburg für LdE und begleitet sie bei der Umsetzung – seit nunmehr zwölf Jahren. Um den Erfahrungsschatz des Hamburger Lde-Kompetenzzentrums kompakt mit engagierten Lehrer*innen teilen zu können, hat Heike Schmidt mit ihrem Team die LdE-Toolbox kreiert, die sich auch aus den gesammelten Erfahrungen des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement und seiner Partner*innen speist. Was die LdE-Toolbox Ihnen bietet: projektplanerisches Handwerkszeug, Methoden und Arbeitshilfen für den Unterricht, Arbeitsblätter für Schüler*innen, Inputs und Diskussionen aus Netzworkshops, Musterbriefe und strukturierte Suchhilfen für mögliche Engagementpartner*innen – ein Schatz aus der Praxis, für die Praxis. Heike Schmidt stellt die LdE-Toolbox vor, berichtet vom Feedback ihrer Nutzer*innen und beantwortet Ihre Fragen.

mit: Dr. Heike Schmidt | BürgerStiftung Hamburg

17:15 – 18:15 | Mit digitalem Konfetti: Verleihung "Schulpreis Lernen durch Engagement 2020"

Die besonders qualitätsvolle Umsetzung von LdE zeichnen wir mit dem Schulpreis Lernen durch Engagement aus. Die Preisverleihung findet traditionell auf der Service-Learning-Tagung statt – auch dieses Jahr werden wir an Feierlichkeit nicht sparen und digitales Konfetti regnen lassen. Feiern Sie mit den drei ausgezeichneten Schulen und erfahren Sie durch Videos und Live-Schalten, wie die Schüler*innen und Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Bayern LdE erlebt haben, was unsere Jury besonders beeindruckte – und was Dr. Jürgen Rembold dazu bewegt, den Schulpreis Lernen durch Engagement als Förderer zu ermöglichen.

Zum Schulpreis Lernen durch Engagement

Bereits zum vierten Mal vergeben wir den jährlichen Schulpreis Lernen durch Engagement – dank der Förderung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung. Ausgezeichnet werden Schulen aus dem bundesweiten Netzwerk LdE, die Lernen durch Engagement dank ihrer innovativen pädagogischen Arbeit auf überzeugende Weise entlang der LdE-Qualitätsstandards umgesetzt haben. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert. Die Bewerbung für den Schulpreis Lernen durch Engagement 2021 ist ab kommendem Frühjahr möglich.

ab 19:00 Uhr | Digitaler Stammtisch von LdE-Praktiker*innen...

...und solchen, die es werden wollen: Den dritten Tag unserer Tagung lassen wir beim digitalen Stammtisch ausklingen. In entspannter Atmosphäre haben Sie Gelgenheit, neue LdE-Begeisterte kennenzulernen und vertraue Gesichter wiederzusehen, die eine oder andere Anekdote zu hören und Erfahrungen rund um LdE auszutauschen. Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten, passen auch hierher. Lisa Funke von der Stiftung Lernen durch Engagement moderiert das gemütliche Beisammensein -- aber nur falls nötig, denn hier ergibt sich Vieles von ganz alleine.

mit: Lisa Funke & Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement

Freitag, 13. November 2020

10:00 – 12:00 | Wege der Verankerung von LdE in Aus- & Fortbildung von Lehrer*innen

Die Vormittage der Service-Learning-Tagung 2020 reservieren wir für LdE-Schulbegleiter*innen und -Multiplikator*innen des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement, um sich untereinander sowie mit der Stiftung Lernen durch Engagement austauschen zu können.

Die Session am Freitag vertieft die Verankerung von LdE in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen. LdE-Schulbegleiter*innen und LdE-Multiplikator*innen aus verschiedenen Bundesländern, die Expertise zu diesem Thema mitbringen, teilen in kurzen Impulsen ihre Erfahrungen. Auf dieser Basis tasuchen sich alle Interessierten aus und entwickeln weiterführende Ideen, um LdE strukturell in der Bildungsverwaltung verankern zu können. Sie sind neue LdE-Schulbegleiter*in? In diesen Stunden können sich über praktische Einblicke und den direkten Austausch innerhalb des Netzwerks LdE einem womöglich neuen Aufgabenfeld nähern. 

13:20 – 13:50 | Vorgestellt: das Netzwerk LdE & aktuelle Umfrage-Ergebnisse ...

... zu "LdE in Corona-Zeiten": In ganz Deutschland sind Menschen mit und für Lernen durch Engagement aktiv – im Netzwerk Lernen durch Engagement kommen sie zusammen: engagierte Schulen, die Zivilgesellschaft und die Bildungspolitik sowie -verwaltung. Was macht das Netzwerk besonders, was sind seine Ziele und was zeichnet unsere Zusammenarbeit aus?  Das stellen wir in dieser halben Stunde vor: ganz generell – und mit Blick auf das Wirken des bundesweiten Netzwerks LdE in der Corona-Zeit, das wir durch eine Umfrage beleuchten konnten. Welchen Einfluss hatten und haben Social-Distancing auf die Arbeit mit Lernen durch Engagement für Lehrer*innen und Schulbegleiter*innen? Und was ergibt sich daraus für die zukünftige Arbeit der Stiftung und des Netzwerks Lernen durch Engagement? Einblicke in die Ergebnisse unserer Corona-Umfrage und Antworten auf diese Fragen geben wir in einem Kurzimpuls zur Mittagszeit. Wir freuen uns auf alle Neugierigen und Interessierten!

mit: Carla Gellert & Anna Mauz | Stiftung Lernen durch Engagement

14:00 – 15:00 | Einblicke in ein LdE-Praxisbeispiel aus Halle an der Saale

"Lebenswelten" | Das Konzept zum Wahlpflichtkurs „Lebenswelten“ hat bereits sein 10-Jähriges hinter sich – und konnte mittlerweile andere Schulen von sich überzeugen, um LdE nachhaltig und strukturell zu verankern. Judith Siegmund, Lehrerin am Christian-Wolff-Gymnasium in Halle a. d. Saale, stellt uns die Idee hinter "Lebenswelten" vor – und Kolleg*innen des Lyonel-Feiniger-Gymnasiums Halle erläutern, warum sie das Format auch an ihre Schule geholt haben. Was war Anlass für die Konzipierung, wie lief diese ab – und wie die Implementierung an einer Schule gänzlich anderer Ausrichtung? Erkunden Sie praxisnah und interaktiv, was in dieser sachsen-anhaltinischen Errungenschaft steckt.

Klassiker unserer Tagungen: LdE-Schulbeispiele

Die persönlichen Berichte von Lehrer*innen zusammen mit Schüler*innen sind oftmals ein bewegendes Erlebnis: Erfahren Sie aus erster Hand, warum sich Lehrer*innen für LdE entschieden, wie sie Herausforderungen meistern konnten und welche Entwicklungen sie durch LdE bei Schüler*innen sowie im Gefüge ihrer Schule beobachten konnten. Unsere Erfahrung zeigt: Seien Sie gespannt auf die Bilder, die die Schulen mitbringen – und vor Ihren Augen entstehen lassen.

15:15 – 16:00 | Prof. Joel Westheimer: Can Service-Learning Save Our World?

Derzeit überlappen sich zahlreiche tiefgreifende Krisen: Die Coronavirus-Pandemie, Rassismus und Gewalt gegen Schwarze und indigene Völker, eine stark zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit, die Schwächung demokratischer Institutionen und natürlich auch der Klimawandel. Schulen und Bildung wurden schon immer als Grundlage für gesellschaftliche Verbesserungen gesehen – und Service-Learning hat enormes Potenzial, Hebel für  Veränderung zu sein. Doch was erhoffen wir, an Schule zu lehren und zu vermitteln? In diesem Vortrag auf Englisch wird Prof. Joel Westheimer darauf eingehen, welche Rolle Schulen haben, um junge Menschen zu befähigen, die Welt zu verändern. Er wird aufzeigen, warum Lehrer*innen aller Fächer Schule als einen Ort betrachten sollten, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur lesen, schreiben und rechnen lernen, sondern auch als einen Ort, an dem sie über die Gesellschaft nachdenken – und wie sie diese gestalten können.

mit: Prof. Joel Westheimer | University of Ottawa – nach dem Vortrag folgt ein Gespräch mit Prof.'in Anne Sliwka | Universität Heidelberg

We are in the middle of a terrible convergence of crises: the COVID-19 pandemic; violence against Black and indigenous people; rapidly increasing economic inequality; the decline of democratic institutions; and, of course, climate change. Schools have always been seen as a possible path towards improving society; and service-learning has tremendous potential as a lever for change. But what are we hoping to teach? In this presentation, I will discuss the role of schools in teaching students to change the world. Although service learning is the focus, along the way, you’ll get a good sense of why I think it is important for educators across the disciplines to think about schools as places where children learn not only to read and write and add numbers, but also to think about the society in which we live and imagine the kind of society that they can help create.

16:15 – 17:00 | So kommt die Demokratie in mein LdE-Projekt

Um die Demokratiekompetenz junger Menschen zu stärken, empfehlen die Kultusministerkonferenz wie auch der Europarat: Setzen Sie auf Lernen durch Engagement. Wie aber können Sie ganz praktisch die Demokratiekompetenz Ihrer Schüler*innen mit LdE stärken, unabhängig von Altersstufen und Schulfächern? Ein kurzer Impuls am Anfang dieser „Sprechstunde“ richtet den Blick auf unser Modell „Demokratiekompetenz bei Service-Learning“. Im Fokus steht anschließend Ihre pädagogische Praxis und die Frage: „Wie kann Demokratie für meine Schüler*innen erlebbar werden?“ Im Gespräch und Austausch finden Ihre konkreten Fragen Platz -- und am Ende haben Sie mindestens drei neue Ideen, um Ihren Schüler*innen echte demokratische Erfahrungen zu ermöglichen und junge Menschen für die Demokratie zu begeistern, ohne Ihre curricularen Pläne über den Haufen werfen zu müssen.

mit: Anna Mauz | Stiftung Lernen durch Engagement

16:15 – 17:00 | Gemeinsam stärker: Kolleg*innen für LdE begeistern und gewinnen

Lernen durch Engagement verändert die Lernkultur von Schulen. Das klingt so großartig, wie es ist – und gleichzeitig wissen die, die den Alltag an Schulen kennen: Schulentwicklung kann ein schleppendes Unterfangen sein. Denn: Das ist vor allem eine Frage von Prozessgestaltung und Strukturen. Sie machen LdE? Und Ihre Kolleg*innen machen das, was sie schon immer gemacht haben? In dieser Sprechstunde geht es darum, wie Sie Ihr Kollegium für LdE begeistern und Mitstreiter*innen für Bildungsinnovation gewinnen können. Ein kurzer Impuls zu Beginn richtet den Blick auf schulische Strukturen, Gremien und Konferenzen -- und auf die Frage: „Wie kommt das Neue ins System?“ Auf dieser Basis kommen wir ins Gespräch und den Austausch vielfältiger Erfahrungen aus der Praxis. Am Ende haben Sie mindestens drei neue Ideen, um innerschulische Verantwortungstragende ins Boot zu holen.

mit: Mathias Berner | Stiftung Lernen durch Engagement

17:10 – 17:40 | Abpfiff & Analyse. Eine Bilanz mit Publikumsbeteiligung

Interviews nach dem Bundesliga-Spiel bieten mindestens genauso gute Unterhaltung wie das Geschehen auf dem Fußballplatz. In dieser abschließenden Begegnung bitten wir zwei Legenden an die Mikros: LdE- (und Kabarett-) Legende Stefan Vogt trifft auf Sandra Zentner, LdE- (und Fußball-) Verrückte. Direkt nach dem Abpfiff unserer Service-Learning-Tagung wird Stefan den Klassiker des Sportjournalismus herausholen und Sandra um Eindrücke bitten: „Woran hat et jelegen?“ Danach nimmt das Schicksal seinen Lauf. Wir verlassen den Spielfeldrand und lassen das Publikums-Mikrofon durch die Reihen ziehen: Wie hat’s gefallen? 

mit: Stefan Vogt | Freudenberg Stiftung & Sandra Zentner | Stiftung Lernen durch Engagement

abschließend: Ausklang für alle, die nicht abschalten möchten

to top