Für eine Schulkultur der Persönlichkeitsbildung
Eine Schulkultur der Persönlichkeitsbildung setzt entsprechende Angebote systematisch und aufeinander bezogenen um: Wichtiger als zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten anzubieten ist, eine bewusste Auswahl von Bildungszielen anzusteuern, die schulkulturell besondere Relevanz haben – etwa Respekt oder Verantwortung, Selbstbestimmung, Engagement oder Selbst- und Fremdsensibilität. Entscheidend ist außerdem ein Verständnis, dass nachhaltige Persönlichkeitsbildung in Schule nicht auf individuelle Lernprozesse der Schüler*innen reduziert werden kann und auch nicht eine Frage der Haltung einzelner engagierter Lehrpersonen darstellt, die selbstverständlich auch relevant ist. Vielmehr ist Persönlichkeitsbildung als schulkulturelle Gestaltungsaufgabe und gemeinsam gelebte Kultur zu verstehen.