
#netzrevolte
Fake News, alternative Fakten und Hate Speech im Netz fordern unsere demokratischen Werte akut heraus. Wir starten die #netzrevolte, um mit Lernen durch Engagement on- und offline ein Gegengewicht zu setzen und für Gleichwertigkeit zu streiten.
Das Projekt auf einen Blick
Idee
#netzrevolte verbindet demokratische mit digitaler Bildung in der Schule. Schüler*innen setzen sich mit digitalen Medien und Phänomenen wie Fake News, Hate Speech und Diskriminierung im Netz auseinander und engagieren sich in selbst gestalteten Engagementprojekten für Vielfalt und Gleichwertigkeit - online wie offline.
Ziele
- Die Schüler*innen verstehen, warum demokratische Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien wichtig sind.
- Sie lernen, Informationsquellen zu analysieren und kritisch zu bewerten und Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
- Sie nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und stärken ihre Empathiefähigkeit.
- Sie arbeiten selbstbestimmt, kooperativ und kreativ.
- Sie entwickeln ein Gespür für die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft, in der ihr sozial verantwortungsbewusstes, demokratisches Handeln einen Unterschied macht.
Umsetzung
Im Schuljahr 2018/19 werden erste Modellschulen aus Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern, Berlin und Brandenburg #netzrevolte erproben und mit ihren Schüler*innen LdE-Projekte im Kontext Demokratie und Digitalisierung. Wir qualifizieren und begleiten die Schulen in kostenfreien Fortbildungen, durch individuelle fachliche Beratung und mit pädagogischen Materialien.
Mitmachen
- Haben Sie Lust, #netzrevolte-Schule zu werden?
- Möchten Sie Ihre Kompetenzen als Expert*in im Themenfeld einbringen?
- Können Sie sich vorstellen, #netzrevolte als Förderpartner*in zu unterstützen?
- Dürfen wir mit Ihnen als Akteur*in der Politik oder Bildungsverwaltung ins Gespräch kommen, wie wir demokratische, digitale Bildung nachhaltig verankern können?
Sprechen Sie uns gerne an!
Mehr Demokratie im Netz mit Lernen durch Engagement! Das ist das Ziel von #netzrevolte. Aber vor welchen Herausforderungen stehen wir als Gesellschaft und insbesondere junge Menschen im digitalen Raum? In den #netzrevolte Coffee Break Fortbildungen möchten wir genau dieser Frage nachgehen. Wir erhalten Input von einer Organisation zu einer dieser Herausforderungen und erfahren, wie die Organisation sich für mehr Demokratie im Netz einsetzt. Hier geht's zur Video-Reihe
Strategiepapier der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen WeltEs wird noch stärker darauf ankommen, Fakten, Prozesse, Entwicklungen einerseits einzuordnen und zu verknüpfen und andererseits zu bewerten und dazu Stellung zu nehmen.