Im Atlas finden Schüler*innen vielfältige Anregungen für ihre LdE-Chancenpatenschaft. Er unterstützt sie dabei, Lernziele festzulegen und das eigene Projekt zu planen, sich auf Gespräche vorzubereiten, über die Rolle als Pate oder Patin nachzudenken und mehr. Mit liebevollen Illustrationen der pädagogischen Zeichnerin Nora Kühnhausen.
Pädagogische Materialien
Methodentipps, Unterrichtseinheiten und ein ganzer Atlas: Auf dieser Seite finden Sie Materialien für Ihre Umsetzung von LdE-Patenschaften im Unterricht – entwickelt im Programm Jugend.Paten.Schafft.
"Begegnungen auf Augenhöhe"
Ziel: Reflexion von Ursachen zwischenmenschlicher Konflikte in Patenschaften
LdE-Qualitätsstandards: Realer Bedarf, Reflexion
Dauer: 30 Minuten
"Dein Engagement für eine bessere Welt"
Ziel: Mit Schüler*innen Engagement-Themen entdecken und den gesellschaftlichen Bedarf reflektieren
LdE-Qualitätsstandards: Realer Bedarf, Curriculare Anbindung, Partizipation von Schüler*innen, Reflexion
Dauer: 35 Minuten
"Erwartungen und Befürchtungen"
Ziel: Ein Stimmungsbild kurz vor dem Engagement einholen und nach der Patenschaft auswerten
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: jeweils 20 Minuten (vor und nach dem Engagement)
"Fett-Näpfchen und Nett-Köpfchen"
Ziel: Regeln und Grenzen für den Umgang mit den Chancen-partner*innen ausloten
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: 40-60 Minuten
"Flaschendrehen"
Ziel: Spielerische Reflexion auf allen Ebenen im Verlauf des Engagements
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: 30 Minuten
"Auf dem Foto"
Ziel: Mit selbstgemachten Fotos den Realen Bedarf erkunden
LdE-Qualitätsstandards: Realer Bedarf, Reflexion
Dauer: 45-90 Minuten
"Getrennte Paare"
Ziel: Mit einem Memory-Spiel potenzielle Zielgruppen, gesellschaftliche Bedarfe und Orte für LdE-Chancenpatenschaften erarbeiten
LdE-Qualitätsstandards: Realer Bedarf, Engagement außerhalb der Schule, Partizipation von Schüler*innen
Dauer: 45 Minuten
"Der kluge Schwarm"
Ziel: Kollegiale Fallberatung: Die Schwarm-Intelligenz der Schüler*innen zur gegenseitigen Unterstützung nutzen
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: 45 Minuten
"Kopfkino"
Ziel: Eine Assoziationsmethode zur Entdeckung von Demokratiekompetenzen
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Curriculare Anbindung, Reflexion
Dauer: 45-60 Minuten
„Zwischen Lachsbrötchen und Fleischwurst“
Ziel: Eine Einstiegsmethode in das Thema Soziale Gerechtigkeit
LdE-Qualitätsstandards: Realer Bedarf, Reflexion
Dauer: 60 Minuten
"Mein Wappen: Das bin ich!"
Ziel: Individuelle Talente und „Superkräfte“ entdecken und reflektieren
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Reflexion
Dauer: 25 Minuten
"Mückenstiche"
Ziel: Einführung in achtsame Kommunikation und nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: 60 Minuten
"Respekt-Sprech"
Ziel: Einen wertschätzenden Sprachgebrauch in der Gestaltung von Beziehungen fördern
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Reflexion
Dauer: 45 Minuten
"Shörlock & Doktor Wotsen"
Ziel: Fähigkeiten für das Engagement ermitteln
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Curriculare Anbindung, Reflexion
Dauer: 60 Minuten
„The Danger of a Single Story“
Ziel: Eine Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen anregen
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Reflexion
Dauer: 45-60 Minuten
"Das Spiegel-Ei"
Ziel: Lerndynamiken mit Schüler*innen entdecken und Veränderungserfahrungen reflektieren
LdE-Qualitätsstandards: Reflexion
Dauer: 20-30 Minuten
"Die Zeit-Maschine"
Ziel: Ganzheitliches Nachdenken über Veränderungen und Lernprozesse fördern
LdE-Qualitätsstandards: Partizipation von Schüler*innen, Curriculare Anbindung, Reflexion
Dauer: 60 Minuten
Sofern im Dokument nicht anders angegeben, stehen die Texte dieses Dokumentes unter der folgenden Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International Public License (CC BY-SA 4.0). Eine Nutzung der Texte darf nur unter Einhaltung der Lizenzbedingungen der vorgenannten Lizenz erfolgen.
Sofern im Dokument nicht jeweils ausdrücklich angegeben, stehen sämtliches Bildmaterial, Icons und Logos nicht unter einer Creative Commons Lizenz. Jede Nutzung von Bildmaterial, Icons und Logos bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Stiftung Lernen durch Engagement. Bitte richten Sie Ihre Lizenzanfragen an: kommunikation[at]lernen-durch-engagement.de.