„Potenziale von (länderübergreifendem) Service-Learning für die Europabildung“
Europa steht vor wachsenden Herausforderungen. Aber im Unterricht wird Europa zu selten für Schüler*innen erfahrbar und ist zu wissenszentriert. Zudem wird zu selten über Europa kontrovers diskutiert.
Wie können wir unsere Schüler*innen auf eine Zukunft vorbereiten, in der sie als aktive, kritische und verantwortungsbewusste Bürger*innen die europäischen Werte von Demokratie, Solidarität und Vielfalt verteidigen und stärken?
2021 haben wir begonnen, mit Service-Learning die Europabildung an Schulen erfahrungsbasierter und kompetenzorientierter zu gestalten. Was wir gelernt haben: Das Interesse an länderübergreifendem Service-Learning ist riesig.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen zahlreiche Anregungen geben, wie Sie Ihre Schüler*innen im Unterricht für ein demokratisches Europa begeistern können. Lernen Sie Projektbeispiele, pädagogische Materialien, das neue europäisches Netzwerk, Fortbildungsangebote und die Möglichkeiten von länderübergreifendem Service-Learning kennen.
Das erwartet Sie:
Anhand von eigenen Praxiserfahrungen aus ihrer Arbeit als Gymnasiallehrerin für Englisch und Deutsch wird uns Dr. Petra Rauschert die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen vorstellen, die länderübergreifende Service-Learning-Projekte bieten. Durch ihre Promotion im Bereich ‘Intercultural Service-Learning' und ihre wissenschaftliche Arbeit am Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie diese Projekte nicht nur zur Stärkung interkultureller Kompetenzen beitragen, sondern auch das demokratische Bewusstsein und die soziale Verantwortung von Schüler*innen fördern. In ihrem Impuls erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie ihre Schüler*innen durch praxisnahe Lernerfahrungen auf eine globalisierte Welt vorbereiten und gleichzeitig die eigene pädagogische Praxis bereichern können.
Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit, weiterführende Materialien zum Themenschwerpunkt Service-Learning für ein demokratisches Europa kennen zu lernen, die Ihnen zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung in Ihrem Kontext mitgeben.
Was: „Potenziale von (länderübergreifendem) Service-Learning für die Europabildung“
Wann: Donnerstag, 28. November 2024, 16:00-18:00 Uhr
Wie: kostenlose Anmeldung über Doo: https://doo.net/veranstaltung/169874/buchung
Wer: Lehrer*innen mit und ohne Vorerfahrungen zu länderübergreifenden Service-Learning-Projekten sowie Mitarbeitende von NGOs und Universitäten mit ersten Erfahrungen oder Interesse am Themenschwerpunkt für ihr Arbeitsfeld.
Sprache: Englisch (bzw. Englisch oder Deutsch in Gruppenräumen)
Am Ende dieser Veranstaltung…
…konnten Sie Einblicke in die Umsetzung und Vorteile von länderübergreifenden Service-Learning-Projekten erhalten.
…wissen Sie, wie diese Projekte interkulturelle Kompetenzen, demokratisches Bewusstsein und soziale Verantwortung bei Ihren Schüler*innen stärken können.
…kennen Sie weiterführenden Materialien, die Ihnen für eine vertieftere Auseinandersetzung des Themenschwerpunkts zur Verfügung stehen.
…haben Sie erste Ideen, wie Sie die Impulse der Veranstaltung auf Ihre eigene Praxis übertragen können.