
Auszeichnung für Web-Based-Training zu LdE in MINT-Fächern
Gemeinsam mit der Siemens Stiftung freuen wir uns über das Comenius-EduMedia-Siegel für den gemeinsam gestalteten Online-Kurs „Service-Learning in den MINT-Fächern“. Die Jury überzeugte die didaktische multimediale Qualität, mit der Lehrer*innen an die Methode und deren Einsatz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht herangeführt werden.
Mit dem Web Based Training zu Service-Learning in den MINT-Fächern können sich Lehrer*innen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen in die Lehr- und Lernform einarbeiten. Der Online-Kurs vermittelt in drei Modulen Grundwissen und unterstützt mit interaktiven Übungen und Anwendungen dabei, erste Ideen für den Einsatz in der Praxis zu entwickeln. Eine gleichnamige Handreichung für Lehrkräfte liefert zudem auf rund 50 Seiten zahlreiche Anregungen, Tipps sowie Arbeitsblätter und Übungen.
"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Web Based Trainings mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020", sagt Franziska Nagy von der Stiftung Lernen durch Engagement. "Für uns ist der Online-Kurs ein wichtiger Schritt in eine neue und flexible Form des Lernens, mit der wir hoffentlich auch zukünftig noch mehr Lehrer*innen bundesweit für die innovative Lernform Lernen durch Engagement begeistern können".
Service-Learning in den MINT-Fächern ist ein Gemeinschaftsprojekt der Siemens Stiftung und der Stiftung Lernen durch Engagement. „In unserem Web Based Training steckt nicht nur gebündeltes Expertenwissen, sondern auch das große Engagement aller Beteiligten. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über die Jury-Entscheidung“, so Christa Mühlbauer, Projektleiterin bei der Siemens Stiftung.
Über die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. verleiht die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen in diesem Jahr zum 25. Mal. Ziel ist es, herausragende digitale Bildungsmedien sowie Lehr- und Lernmanagementsysteme zu fördern. Für eine unabhängige Bewertung sorgt die Begutachtung der Multimediaprodukte durch das Institut für Bildung und Medien mit einer Jury aus europäischen Bildungsexperten.